Heiliger Willigis, Reichskanzler und Erzbischof von Mainz, + 23.2.1011 – Fest: 23. Februar

       

Einer der hervorragendsten, entschiedensten und einflussreichsten Männer seiner Zeit war Willigis, der sich für Kirche und Staat unsterbliche Verdienste erworben hat. Willigis war der Sohn eines Wagners in Sachsen. Seine hohe Stellung und Wirksamkeit deutete Gott seiner Mutter schon vor seiner Geburt an, denn sie sah, wie aus ihrem Schoß ein Sonnenstrahl hervorging, der die ganze Erde erleuchtete. Mit außerordentlichen Geistesgaben verband der heranwachsende Junge einen unermüdlichen Fleiß, um in allen Wissenschaften fortzuschreiten. Dabei vergaß er nicht, durch Gebet, Betrachtungen, Nachtwachen und strenge Abtötung das religiöse Leben seiner Seele zu nähren. Wegen seiner seltenen Gelehrsamkeit und Tugend berief ihn Kaiser Otto II. an seinen Hof zu Goslar und betraute ihn mit der Reichskanzlerwürde. Wie groß sein Einfluss am kaiserlichen Hof gewesen sein muss, geht daraus hervor, dass es in mehreren von Otto II. ausgestellten Urkunden hieß: „er habe die betreffenden Anordnungen auf Antrieb und Bitte des Willigis getroffen“.

 

Wegen seiner besonderen Geistesfähigkeiten wurde Willigis nach dem Tod des Erzbischofs Ruotberg von Mainz 975 unter stürmischem Jubel des Volkes zum Metropoliten auf dem Stuhl des heiligen Bonifatius erwählt. Der Adel ärgerte sich, dass ein Bürgerlicher zu einer der ersten Würden des Reiches erhoben war und spottete oft über seine niedrige Herkunft. Der demütige Willigis erwählte aber, um vor jeder Selbstüberhebung bewahrt zu werden, seiner Herkunft eingedenk ein Wagenrad zu seinem Wappen und sprach oft zu sich selber:

 

„Willigis,

Nie vergiss,

Dass dein Vater Wagner ist!“

 

Als Kanzler des Deutschen Reiches wandte Willigis alle Sorge und Mühe auf, den inneren Frieden zu erhalten und das Reich gegen äußere Feinde zu schützen. So brachte er zwischen Otto II. und dem bayerischen Herzog Heinrich II., dem „Zänker“, eine Aussöhnung zustande. Seine ganze Größe und seinen mächtigen Einfluss zeigte Willigis aber erst nach dem Tod des Kaisers Otto II., indem er den kaum dreijährigen Otto III. zum König krönen ließ, tatsächlich aber selbst das große Deutsche Reich mit Umsicht, Weisheit und Festigkeit regierte und vor den zahlreichen Feinden schützte, auch die Heranbildung Ottos zum deutschen Kaiser übernahm. Die Minderjährigkeit des kaiserlichen Kindes benutzten die Dänen und Slaven, um das wiederzugewinnen, was Heinrich I. und Otto I. ihnen in einem sechsjährigen Kampf abgerungen hatten. Der bayerische Herzog Heinrich II. beanspruchte als nächster Verwandter die Vormundschaft über Otto und ließ die Absicht durchblicken, die deutsche Krone auf sein eigenes Haupt zu setzen. Willigis verfocht aber die Rechte des Ottonischen Hauses, zwang Heinrich zum Verzicht auf die Krone Deutschlands, übergab Otto seiner Mutter Theophano und seiner Großmutter Adelheid zurück, unterstützte die vormundschaftliche Regierung dieser Frauen mit Würde, Klugheit und Kraft, so dass auch die slavischen Völker wieder dem jungen Herrscher huldigten.

 

Die Erziehung des jungen Otto übertrug Willigis seinem Jugendfreund Bernward. Dieser höchst gebildete und entschiedene kaiserliche Hofkaplan löste seine schwierige Aufgabe derart, dass, während Höflinge den jungen König durch schlüpfrige Zugeständnisse verdarben und selbst die für seine Liebe eifersüchtig besorgte Mutter Theophano gegen seine bösen Neigungen oft allzu nachsichtig war, er allein den verwöhnten königlichen Knaben mit Strenge in seinen Launen und Neigungen beschränkte.

 

Auf dem Zug Ottos III. nach Rom stand an der Spitze der ihn begleitenden Würdenträger Willigis. Durch seinen Einfluss gelangte der kaiserliche Hofkaplan Bruno, Sohn des Herzogs von Kärnten, als Gregor V. auf den erledigten päpstlichen Stuhl. Dieser setzte Otto III. die Kaiserkrone auf am 21. Mai 996.

 

Nach dem frühen Tod des Kaisers Otto III. (23. Januar 1002), erprobte Willigis von neuem seine Umsicht und Kraft, indem er, um Bürgerkriege zu vermeiden, schleunigst den edlen Heinrich, Sohn Heinrichs des Zänkers, von den deutschen Reichsfürsten zum König wählen ließ am 6. Juni 1002. Er selbst krönte ihn am folgenden Tag zu Mainz und am 15. August die kaiserliche Gemahlin Kunigunde zu Paderborn. In diesem Heinrich II. (1002-1024) wie in seiner Gemahlin Kunigunde, die beide die Kirche als Heilige verehrt, erhielt Deutschland einer seiner besten Könige und frömmsten Kaiser und zwar durch das Verdienst des Erzbischofs und Erzkanzlers Willigis.

 

Hatte die Staatsklugheit und Gewandtheit des Mainzer Metropoliten dem Deutschen Reich einen so würdigen und hochherzigen Herrscher verschafft, so sorgte er mit gleichem Eifer für würdige und tüchtige Kirchenfürsten. Worms gab er den verehrungswürdigen Bischof Burchard, den er von frühester Jugend an geleitet, unterrichtet, zur Weisheit, zum Lebensernst, zum religiösen Eifer und Reinheit des Lebens geführt hatte, wie er sie später in seinem Amt so herrlich an den Tag legte. Dem Hildesheimer Bistum gab er den heiligen und verdienstvollen Godehard, Prag den heiligen Adalbert, den die Marterkrone schmückt; auch andere Kirchen Deutschlands versorgte er mit Oberhirten, die sich durch Gelehrsamkeit und Heiligkeit auszeichneten.

 

Den Zwiespalt mit dem Bischof Bernward von Hildesheim um die Oberhoheitsrechte im Kloster Gandersheim legte er gütlich bei, indem er zu ihm sagte: „Mein Bruder und Mitbischof, ich verzichte auf alle Ansprüche an dieser Kirche und übergebe dir diesen Bischofsstab zum Zeugnis, dass weder ich noch meine Nachfolger je die Ansprüche erneuern werden.“

 

Willigis war ebenso, wie sein Jugendfreund Bernward, ein großer Freund und Kenner kirchlicher Kunst. In Mainz baute er eine prachtvolle Basilika von Grund auf, aber schon am Tag der Einweihung ging sie in Flammen auf. Sogleich begann er den Neubau, indes wurde der erst unter seinem Nachfolger Bardo vollendet. Dort errichtete er auch eine Kirche zu Ehren des Erzmärtyrers Stephanus. Das St.-Viktors-Kloster erweiterte er und stattete es mit seinem Vermögen aus. Gegenüber den Armen zeigte er sich überaus freigebig und speiste täglich dreißig an seiner Tafel, wie wir es im Leben vieler Heiligen finden. Reich an Verdiensten wie an Jahren ging er in die Wohnungen des Herrn am 23. Februar 1011, im 36. Jahr seines Oberhirtenamtes und wurde in der St. Stephanskirche beigesetzt. Sein Messgewand, das er mit ins Grab genommen hatte, blieb nach Jahrhunderten unversehrt.

 

Vom Erzbischof Willigis sagt ein hervorragender Geschichtsforscher: „Der mit Auszeichnung groß zu nennende, nicht bloß um sein Stift, sondern um das ganze Reich, um die ganze Christenheit hochverdiente Erzbischof Willigis verließ die Welt, an dem am meisten zu bewundern, dass er ungeachtet seiner niederen Geburt durch 25 Jahre an der Spitze aller Reichsfürsten stand, und nie von Missgunst oder Eifersucht, ja nicht einmal von der Verleumdung angefeindet war. Wer malt uns die in ruhiger Würde alle Leidenschaften bewältigende Gestalt dieses Prälaten?“