Heilige Athanasia, Witwe und Äbtissin in Griechenland, + 14.8.860 - Fest: 14. August

       

Es sind bereits über tausend Jahre her, dass auf der griechischen Insel Ägina ein frommes Ehepaar lebte, Nicetas und Irene. Sie hatten ein Töchterlein, das schon so viel gelernt hatte, dass es schon mit sieben Jahren fleißig in der Heiligen Schrift las und die Psalmen auswendig wusste. Athanasia, so hieß das Mädchen, saß einst alleine mit einer Handarbeit beschäftigt. Da sah sie einen höchst glänzenden Stern herabschweben bis direkt zu ihr und wurde von ihm angestrahlt. Dann verschwand der Stern wieder. Von dieser Zeit an war ihr Inneres besonders erleuchtet, so dass ihr die Eitelkeiten dieser Welt mehr und mehr ganz zuwider wurden. In dieser Stimmung hatte sie sich vorgenommen, in ein Kloster zu gehen. Aber ihre Eltern waren dagegen, sondern nötigten sie gleichsam mit Gewalt, sich zu verehelichen. Sie hatte aber erst sechzehn Tage mit ihrem Mann gelebt, als er bei einem Überfall der afrikanischen Kriegshorden das Leben verlor.

 

Athanasia war also unvermuteter Weise wieder ledig geworden. Sie meinte nun, ohne weiteres Hindernis ihren früheren Plan ausführen zu können und bereitete sich auf das Klosterleben vor. Aber auf einmal erging eine Verordnung des griechischen Kaisers Michael, dass Jungfrauen und Witwen, die nicht schon ein gewisses Alter erreicht hatten, mit Männern ihrer Nation sich verehelichen müssten. Er wollte auf diese Weise bewirken, dass die Bevölkerung in seinen Landen zunehme. Unter diesen Umständen musste Athanasia abermals dem Willen ihrer Eltern sich fügen, als sie die Hand ihrer verwitweten Tochter einem anderen Mann geben wollten. Obwohl aber die junge Witwe nun wieder in den Ehestand getreten war, setzte sie dennoch ihre Gewohnheit fort, fleißig Psalmen zu singen und in der Heiligen Schrift zu lesen. Sie war so sanft und bescheiden, dass jedermann Verehrung und Liebe zu ihr trug. Gegenüber Dürftigen übte Athanasia außerordentlich viele Wohltaten aus, so dass trotz ihrer guten Vermögensverhältnisse oft fast nichts mehr da war. Als einmal eine Hungersnot auf der Insel herrschte, teilte sie nicht nur ihren Glaubensgenossen Lebensmittel aus, sondern auch denen, die einer Sekte oder einer anderen Religion angehörten, eingedenk der Worte des Herrn: „Seid barmherzig, wie euer himmlischer Vater barmherzig ist, der seine Sonne über Gute und Böse aufgehen und regnen lässt über Gerechte und Ungerechte.“

 

Nachdem Athanasia einige Jahre mit ihrem Gemahl zusammengelebt hatte, brachte sie es durch ihr häufiges Zureden dahin, dass er der Welt entsagte, in ein Kloster ging und dort ein höchst gottseliges Leben führte, worauf er dann im Herrn entschlief. Athanasia aber verteilte nun all ihr Hab und Gut an die Armen und vereinigte sich mit einigen gleichgesinnten Personen zu einem klösterlichen Zusammenleben. Obwohl sie aber zur Oberin gewählt wurde, ließ sie sich in ihrer Demut niemals von einer der Mitschwestern irgendwie bedienen. Sie wollte die Dienerin aller anderen sein. Aus ihrem Mund kam niemals ein Scheltwort oder eine harte Rede, obwohl sie die Genossenschaft zu regieren hatte und sie die üble Nachrede hören musste, ihre große Strenge gegen sich selbst komme vom Teufel. Sie lebte nämlich größtenteils von Brot und Wasser. Nur am Ostertag erlaubte sie sich auch etwas Käse und Fisch, in der Fastenzeit aber aß sie jedes Mal nur an jedem zweiten Tag etwas. Ihr Laber bestand aus einigen großen Steinen, worüber eine kleine raue Decke gebreitet war. Ihr Unterkleid oder Hemd war aus Haaren gemacht, darüber trug sie ein wollenes Gewand.

 

Da Athanasia mit ihren Genossinnen vier Jahre auf diese Weise zugebracht hatte, fühlte sie sich innerlich gemahnt, in eine entlegenere Gebirgsgegend überzusiedeln, um sich von der Welt noch mehr abzusondern. Sie fand auch einen solchen Ort, wie sie ihn im Geist schon vorausgesehen hatte. Auch hier übte Athanasia, wie bisher, große Demut und Sanftmut. Als sie einst ihrer Gewohnheit gemäß betete und ihre Augen zum Himmel gewandt hatte, sah sie eine leuchtende Wolke und in ihrer Mitte einen außerordentlich schönen Mann voll strahlender Herrlichkeit. Athanasia hatte öfters diese Erscheinung und wunderte sich, wodurch dieser Mann so großen Glanz gewonnen habe. Da sie wieder einmal in solchen Gedanken war, was dieses bedeute, kam es ihr vor, als höre sie eine Stimme, die sprach: „Diesen Mann, dessen Schönheit du bewunderst, hat die Demut und Sanftmut so herrlich gemacht. Weil du selbst so fleißig danach trachtest, so wisse, dass auch du in solchem Glanz einst erscheinen wirst.“ Athanasia wurde durch diese Offenbarung noch viel mehr im Eifer angeregt, sich mit diesen zwei Tugenden zu schmücken, und man bemerkte niemals auch nur die geringste Spur von Zorn oder Hochmut an ihr.

 

Ein berühmter Heide (Plato) sagt in seinen Schriften: „Wenn man die Gestalt der Tugend sehen könnte, so würden alle von ihrer unaussprechlichen Schönheit zur heftigen Liebe erweckt.“ Nun können wir zwar die Tugend nicht mit den leiblichen Augen sehen, wie Athanasia die Schönheit der Demut und Sanftmut gesehen hat, aber wir können sie ein wenig geistig sehen. Kommt uns die Treue z.B. nicht schön vor, wenn eine Magd ihre Herrschaft, die um alles Vermögen gekommen ist, nicht verlässt, sondern selber noch mit ihrer Hände Arbeit ernährt? Oder kommt uns die Wahrhaftigkeit nicht schön vor, wenn ein Kind offen seinen Fehler anzeigt, obwohl es weiß, dass es schwer und hart von zornigen Menschen dafür gestraft wird? Oder kommt uns die Menschenliebe nicht schön vor, wenn die Tochter wohlhabender, angesehener Leute einer armen Bettlerin, die an einer schlimmen Krankheit leidet, Gutes tut, bei ihr wacht und sie pflegt, bis sie stirbt?

 

So ist jede Tugend sehr schön, und ihre Schönheit wird manchmal selbst einigermaßen sichtbar in dem Augenblick, wenn der Mensch sie ausübt. Wie wir z.B. im Zorn hässlich sind, so werden wir schöner, wenn wir liebreich und freundlich mit einem Kind reden; und wie wir hässlich aussehen, wenn wir gerade gierig und hastig essen, so werden wir schöner, wenn wir gerade in tiefer inniger Andacht unser Gemüt zu Gott gerichtet haben; und wie wir hässlich aussehen, wenn wir missgünstig unsere Mitmenschen an ihrer Ehre angreifen, so sind wir in dem Augenblick schöner, wenn wir mit herzlichem Mitleid einen Traurigen trösten. Was aber schon dem sinnlichen Auge erscheint, das ist vor Gott unendlich hell und klar, nämlich die Schönheit jeder Tugend und selbst des tugendhaften Augenblicks.

 

Einmal saß Athanasia in Andacht versunken, da kam ein Mensch zu ihr, der durch eine Augenkrankheit große Schmerzen litt. Er bat die Heilige, sie möge für ihn zu Gott beten. In ihrer Bescheidenheit tröstete ihn Athanasia, dass sie auch schon an einem solchen Übel gelitten habe, er möge Geduld haben, Gott könne ihm schon wieder helfen. Aber der Kranke begnügte sich damit nicht, sondern bestand mit viel Vertrauen darauf, dass sie ihm helfen könne mit ihrem Gebet. Da legte die Heilige ihre Hand auf die kranken Augen und sprach: „Christus, der den Blindgeborenen geheilt hat, verleihe dir, Bruder, vollkommene Heilung von deinem Übel.“ In demselben Augenblick, als der Mann gläubig diese Worte gehört hatte, war er geheilt.

 

Nach einiger Zeit musste Athanasia nach Konstantinopel reisen, weil Theodora, die Mutter des Kaisers, ein Verlangen hatte die Heilige kennen zu lernen. Was aber von einem Weltmenschen für ein großes Glück angesehen würde, das war der heiligen Athanasia ein Kreuz. Sie hatte am kaiserlichen Hof großes Heimweh nach ihrer Einsamkeit und ihrem Kloster. Als aber ihr Wunsch in Erfüllung ging und sie zurückgekehrt war, fiel sie bald darauf in eine schwere Krankheit, an der sie auch starb.

 

Am 14. August, da ihr Ende herannahte, forderte sie die Schwestern noch auf, sie möchten morgen wegen ihres Todes in keiner Weise an der Festfeier von Mariä Himmelfahrt etwas unterlassen. Erst, wenn alle Feierlichkeiten vollständig vorüber seien, sollten sie ihrem Leichnam den letzten Dienst leisten. Hierauf entschlief Athanasia im Frieden.

 

Zwei der Klosterfrauen hatten später in der Kirche miteinander dieselbe Erscheinung. Sie sahen zwei majestätische Männer in strahlender Kleidung, die in ihrer Mitte die heilige Athanasia an den Altar führten. Dort bekleideten sie die Heilige mit einem königlichen Purpurgewand, besetzt mit Perlen und Edelsteinen, setzten ihr eine Krone auf das Haupt und gaben ihr ein Zepter in die Hand. Zugleich hörte man ein Geräusch von dem Ort her, wo Athanasia begraben lag. Als an ihrem Jahrestag Grab und Sarg geöffnet wurden, verbreitete der Leichnam den süßesten Wohlgeruch und hatte ein so gesundes Aussehen, wie wenn das Leben noch in ihm wäre; selbst die Augen hatten noch ihren Glanz. Es sind auch noch eine Anzahl von wunderbaren Heilungen aufgezeichnet, die auf vertrauensvolles Anrufen der heiligen Athanasia geschahen.