Heiliger Vinzenz Pallotti, Stifter der "Frommen Missionsgesellschaft", + 22.1.1850 - Fest: 22. Januar

       

Vinzenz Pallotti wurde am 22. Januar 1950 von Papst Pius XII. seliggesprochen und von Papst Johannes XXIII. am 20. Januar 1963 heiliggesprochen.

 

Dieser heilige Diener Gottes verdient schon wegen seiner ausgezeichneten Tugenden und seines feurigen Tatendranges für Christi heilige Sache allen Katholiken bekannt zu sein. Besonders uns Deutschen darf er nicht gleichgültig sein, weil zahlreiche Landsleute, besonders Süddeutsche, auch Österreicher und Deutschschweizer der von ihm gegründeten Missionsgesellschaft beitraten und in unserer ehemaligen Kolonie Kamerun der Glaubensverbreitung sich widmeten.

 

Vinzenz Pallotti, der Sohn eines reichen Kaufherrn in Rom, hatte das nie genug zu schätzende Glück, seine Jugendzeit von Braven, christlichen Eltern behütet zu sehen. Der Vater pflegte täglich zwei heilige Messen zu hören und alle acht Tage zu den Sakramenten zu gehen. Noch tiefer und inniger war die Religiosität der Mutter. Die äußerst sorgfältige Erziehung, die sie ihren zehn Kindern angedeihen ließen, belohnte Gott bei Vinzenz mit ganz besonderen Gnadenerweisen. Oder kann es etwas anderes sein, als der klare Gnadeneinfluss des Heiligen Geistes, wenn man von dem Kind, in dem erst die Vernunft zu reifen begonnen hatte, Dinge hört, und zwar aufs sicherste beglaubigt, über die man bei Erwachsenen billig staunen müsste? Die Frömmigkeit von Vinzenz war eine ganz außergewöhnliche, die Scheu vor der geringsten Sünde, besonders vor allem, was die Lilienreinheit der Schamhaftigkeit trüben könnte, war äußerst zart. Um die bösen Neigungen zu überwinden, übte er schon in früher Jugend große Strenge gegen seinen Körper, indem er auf dem Boden schlief und sich bis aufs Blut zu geißeln pflegte, was selbst die guten, opferfähigen Eltern erschrecken ließ. Die Nächstenliebe kannte keine Grenzen. Er verteilte nicht nur die Speisen, die er bei der Mahlzeit sparte, unter die Armen, er gab öfters seine Schuhe und Kleider, ja selbst sein Bett an die Bedürftigen hin. Wollte man dem reichen Kaufmannssohn eine so rühmenswerte Freigebigkeit und Nächstenliebe vielleicht nicht so hoch anrechnen, wer darf aber noch an der vollendeten Heiligkeit und seltensten Selbstverleugnung den geringsten Zweifel hegen, wenn er hört, dass ein Knabe, ein Student, das zu verheimlichen über sich bringt, was sonst den Altersgenossen die Brust mit Hochgefühl und stolzer Befriedigung schwellen lässt? Vinzenz schwieg nämlich über seine Anerkennung, die er im römischen Kolleg erhielt, selbst vor seinen Eltern und verkaufte die Preismedaillen, um den Erlös den Armen geben zu können.

 

Dass ein junger Mann, der so ernst nach der höchsten Vollkommenheit strebte, seine Blicke auf das Priestertum richtete, ist nicht zu verwundern. Lange trug er sich mit dem Gedanken, Kapuziner zu werden, wie er denn nachher als Weltpriester das strenge Leben eines armen Sohnes des heiligen Vaters Franziskus führte, die Regeln und Fasten beobachtete und im Kleid dieses Ordens die wenigen Stunden schlief, die er sich nachts auf hartem Boden gönnte. Die himmlische Seligkeit, die ihn durchströmte, als er am 16. Mai 1818 die Priesterweihe empfing, und das immer neue Glück, das er bei Darbringung des täglichen heiligen Messopfers empfand, kann mit menschlichen Worten nicht geschildert werden. Aus Ehrfurcht vor dem Heiligsten glaubte er jeden Morgen seine ohnehin reine Seele durch reumütige Beicht noch lauterer und fleckenloser schmücken zu müssen, die innere Glut der Andacht glänzte im Rot des Antlitzes wieder, oft rannen ihm die Tränen über die Wangen, nicht wenige Personen sahen ihn während der heiligen Messe vom Boden erhoben schweben. Kein Geringerer kann als Zeuge hierfür aufgeführt werden als der spätere hochselige Bischof von Regensburg, Ignatius von Senestry, der als Student des römischen Kollegs dem ehrwürdigen Pallotti bei der Messe diente.

 

Als Privatgeistlicher zunächst noch weiter seinen Studien lebend, promovierte Pallotti zum Doktor der Philosophie und Theologie und ließ sich dann als Professor der Dogmatik (Glaubenslehre) an der Gregorianischen Universität nieder. Hohe, ihm angebotene Würden schlug er bescheiden aus. Wo immer aber sich Gelegenheit für apostolische Arbeit bot, stellte er sich zur Verfügung. Ja um dem Drang des Seeleneifers zu genügen, gab er nach zehn Jahren das Lehramt ganz auf. Der Ruf eines gottbegnadeten Beichtvaters und Seelenführers hielt ihn nun Tage lang im Beichtstuhl fest, und kam er endlich nach Hause, so fand er wieder sein Zimmer umstellt von Personen aller Stände, die seinen Rat in Seelenangelegenheiten begehrten. Als Exerzitienmeister, Volksmissionar und eindrucksvoller Prediger an allen öffentlichen Plätzen der Stadt entfaltete er eine so emsige und ersprießliche Tätigkeit, dass kein Name in ganz Rom so populär war als der des Padre Pallotti. Hervorragende Männer wie Kardinal Karl Fürst von Odescalchi, der später alle Würden ablegte und als Jesuit heiligmäßig starb, Staatssekretär Kardinal Lambruschini, der selige Kaspar des Bufalo und vor allem der ehrwürdige Bernhard Maria Clausi aus dem Orden des heiligen Franz von Paula (+ 20. Dezember 1849, durch Wunder verherrlicht) waren seine vertrautesten Freunde.

 

Lange schon fühlte sich der ehrwürdige Diener Gottes lebhaft von Schmerz bewegt bei dem Gedanken, dass noch so viele Völker in Irrtum und Unglauben schmachteten. Oft bat er inständig den Herrn der Ernte, dass er neue Arbeiter in seinen Weinberg sende. Da ließ ihn Gott erkennen, dass er selber berufen sei, ein beständiges Apostolat zu errichten. Am 9. Januar 1835 wurde der Diener Gottes nach der heiligen Messe durch ein Gesicht erleuchtet, eine Genossenschaft zu gründen. Zufällig hatte er eine Vereinigung zur Verbreitung guter Schriften gebildet. Immer neue Mitglieder hatten sich gemeldet. Diese stellte er nun durch eine strammere Organisation in den Dienst des guten Werkes. Noch im selben Jahr erhielt er durch Vermittlung des Kardinalvikars Odescalchi für seine „Gesellschaft des katholischen Apostolates“, die er unter den besonderen Schutz Mariens, der unbefleckt Empfangenen und Königin der Apostel stellte, die kirchliche Approbation durch Gregor XVI. Die ihr erteilten Privilegien wurden durch Pius IX. 1847 bestätigt und vermehrt, wobei die Kongregation den Namen „Fromme Missionsgesellschaft“ annahm, die Statuten aber erst 1904 durch Pius X. approbiert. Ihr Zweck sollte sein, den Glauben und die Liebe unter den Katholiken zu wecken und unter Irr- und Ungläubigen zu verbreiten. Die Mitglieder legen nicht die Gelübde ab, sondern nur bestimmte Versprechen, vor allem das des Beharrens in der Kongregation. Die erste, die eigentlichen Pallottiner, besteht aus Priestern, die in Gemeinschaft leben und von Laienbrüdern unterstützt werden, die zweite, die Pallottiner-Schwestern, die nach der gleichen Regel leben, und dem Dritten Orden des heiligen Franziskus angehören, die dritte Klasse, die sogenannten Aggregierten (Angegliederten), bildet eine Bruderschaft, der jedermann beitreten kann, der durch Gebet und Almosen das Werk des katholischen Apostolates unterstützen will. Im Jahr 1892 wurden die Pallottiner durch Pater Max Kugelmann aus Bobingen bei Augsburg in Deutschland eingeführt, wo sie nun in Limburg a.L., in Ehrenbreitstein und Vallendar a.R. Missionshäuser besitzen.

 

Immer größer wurde der Einfluss des Dieners Gottes. In allen Anliegen ging man zu ihm. Von Mitleid für die materielle Not der ärmeren Bevölkerung bewogen, gründete er Innungen für die verschiedenen Berufsstände, Landwirtschaftsschulen und ländliche Sparkassen. Diesem eifrigen, für das Wohl des Volkes besorgten, uneigennützigen Priester trachteten die freimaurerischen Revolutionäre des Jahres 1848 nach dem Leben. Doch konnte er sich durch Verbergen retten. Alle Guten aber betrauerten ihn bei seinem Tod am 22. Januar 1850 als den größten Wohltäter der Stadt. Der Leib des Heimgegangenen hauchte einen entzückenden Wohlgeruch aus, der während eines ganzen Monats das Zimmer erfüllte. Den Wundern im Leben folgten noch mehr nach dem Tod.

 

Der Seelenführer soll das Beispiel Jakobs nachahmen, der seine Reise nach dem Schritt seiner kleinen Kinder, ja nach dem Schritt seiner Lämmer einrichtete (Franz von Sales).