Heiliger Abraham, Einsiedler in Syrien, + 16.3.360, und heilige Maria, seine Nichte, Büßerin und Reklusin bei Edessa in Syrien, + 16.3.355 - Fest: 16. März

 

Der heilige Abraham wurde zu Chidane, in Mesopotamien, bei Edessa geboren. Seine Eltern, ebenso ausgezeichnet durch ihre Tugend, als durch ihre edle Abkunft, gaben ihm eine vortreffliche Erziehung, und trugen vor allem Sorge, ihm frühzeitig die Liebe zur Tugend zu vermitteln. Sie machten ihm, da er das Alter erreicht hatte, wo er in die Welt eintreten sollte, den Antrag, sich durch die Bande der Ehe mit einer Jungfrau von den seltensten Eigenschaften zu verbinden. Der junge Abraham hätte gerne in beständiger Enthaltsamkeit sein Leben zugebracht, wozu er auch sogar die Erlaubnis seiner Eltern schon begehrt hatte. Allein da er sie nicht erlangen konnte, trat er aus Gehorsam in einen Stand, zu dem er wenig Neigung hatte. Er erhielt aber bald seine Freiheit wieder.

 

Nach der hochzeitlichen Feier und den bei solchen Gelegenheiten üblichen Gastmahlen erklärte er seiner Braut den gefassten Entschluss, in immerwährender Enthaltsamkeit zu leben. Dann ging er heimlich davon und verschloss sich in eine einsame Zelle, die ungefähr eine Stunde von der Stadt Edessa entfernt lag. Es ist nicht zu bezweifeln, dass er hierin auf besondere Eingebung des Himmels gehandelt habe, wenn er nicht wirklich die Beistimmung seiner Gattin erlangt hatte. Seine Eltern und Freunde waren über diese unvermutete Flucht ganz trostlos. Man stellte von allen Seiten die genauesten Nachforschungen an, und doch konnte man erst nach 17 Tagen seinen Aufenthaltsort entdecken. Man bot alles auf, um ihn seiner Braut wieder zuzuführen, allein er blieb unbeugsam, und beteuerte, dass er nie mehr in Gemeinschaft mit der Welt leben wolle. Kaum hatten sich jene entfernt, die ihn entdeckt hatten, als er die Tür seiner Zelle zumauern ließ, bis auf ein kleines Fenster, durch das er die nötigsten Lebensbedürfnisse erhielt.

 

Abraham, nun einzig mit der Betrachtung der ewigen Wahrheiten beschäftigt, wandte alle Augenblicke an Gott zu loben, ihn anzubeten, und seine Barmherzigkeit herabzuflehen. Er hatte die Gabe der Tränen im vorzüglichsten Grad, und war vollkommen von allen Geschöpfen losgetrennt. Er besaß nichts als einen Mantel, ein härenes Bußkleid, und ein kleines Gefäß, dessen er sich zum Essen und Trinken bediente. Die strengste Bußübung war für ihn der süßeste Wonnegenuss, während der 50 Jahre, die er in der Einsamkeit zubrachte, ging er nie in etwas von derselben ab.

 

12 Jahre hatte er diese Lebensweise geführt, als seine Eltern starben. Sie hinterließen ihm bedeutende Güter. Allein weil er allem Umgang mit der Welt gänzlich gesagt hatte, bat er einen tugendhaften Freund, sein Vermögen in Empfang zu nehmen, und es unter die Armen und Waisen auszuteilen. Indessen breitete sich der Ruf von seiner Heiligkeit immer mehr aus, und man strömte von allen Seiten herbei ihn zu sehen, und seine Reden anzuhören, die voll der Salbung, Weisheit und Gnade waren.

 

Bei der Stadt Edessa lag ein kleiner, sehr volkreicher Marktflecken, dessen Einwohner noch dem Götzendienst ergeben waren. Noch keinem der Missionare, die man dahin geschickt hatte, war es gelungen, das Licht des Evangeliums in den dichten Finsternissen anzuzünden, und die einzige Frucht ihrer Arbeiten war, dass sie sich tausend Misshandlungen zuzogen. Der Bischof von Edessa, dem die Bekehrung dieses Marktfleckens immer sehr am Herzen lag, entschloss sich, einen neuen Versuch zu machen. Er warf daher seine Augen auf Abraham, der im hohen Ruf der Heiligkeit stand, weihte ihn, seiner Widersetzung ungeachtet, zum Priester, und erteilte ihm den Auftrag, dieser verirrten Herde den Glauben zu predigen. Während der Reise empfahl der Heilige sein Unternehmen dem Schutz des Himmels. „Herr,“ rief er oft aus, „würdige dich, erbarmungsvolle Blicke auf meine Schwäche zu werfen. Stehe mir bei mit deiner Gnade, damit dein heiliger Name verherrlicht werde! Verlasse, o mein Gott, die Völker nicht, deren Schöpfer du bist!“

 

Als der Marktflecken vor seinen Blicken lag, sah er Rauch von den Götzenopfern aufsteigen. Da vergoss er viele Tränen über des Volkes Blindheit, und verdoppelte seine glühenden Gebete. Kaum war er angelangt, so fing er an, die Lehre Jesu zu predigen, aber niemand wollte ihn hören. Er ließ sich hierdurch noch nicht abschrecken. Die Heiden mochten ihn noch so sehr misshandeln, und aus ihrer Mitte wegtreiben, er kam jedes Mal mit demselben Eifer zurück. Drei Jahre vergingen auf diese Weise. Die Geduld und Sanftmut Abrahams rührten endlich diese Götzendiener. Sie wurden über ein Betragen nachdenkend, das ihnen unbegreiflich schien, und zweifelten nicht, dass der Heilige auf göttlichen Antrieb handle. Sie entsagten nach und nach alle ihrem Aberglauben, und begehrten die Gnade der Taufe. Der Heilige verwandte noch ein ganzes Jahr, um sie im Glauben zu bekräftigen, versah sie dann mit eifrigen Religionsdienern, und kehrte wieder in seine Zelle zurück.

 

Er hatte einen Bruder in der Welt, der kurze Zeit nach seiner Rückkehr starb. Er hinterließ eine noch sehr junge Tochter namens Maria. Der Heilige, der sie zum gottseligen Leben heranbilden wollte, nahm sie in eine Zelle neben der seinigen, um ihr leichter den Unterricht erteilen zu können. Maria machte bald große Fortschritte auf dem Weg der Vollkommenheit, und wurde ein vollendetes Muster der Tugend und Buße. Allein der höllische Feind, der seit längerer Zeit schon auf ihren Untergang sann, fand Mittel, ihr ihre Unschuld zu rauben. Das Werkzeug, dessen er sich bediente, war ein verdorbener Einsiedler, der oft an ihre Zelle kam, unter dem Vorwand sich bei Abraham Rat zu holen. Dieser schändliche Verführer, der in unlauterem Feuer brannte, legte ihrer Keuschheit Fallstricke, und erlangte ihre Einwilligung zur Befriedigung seiner bösen Lust.

 

Kaum aber hatte Maria das Laster begangen, als sie ganz von dem Schrecken desselben ergriffen wurde. Allein statt zu Gott um Verzeihung zu bitten, überließ sie sich den übermäßigsten Schmerzen, und fiel zuletzt in Verzweiflung. Sie zog sich dann in eine von dem Aufenthalt ihres Oheims entlegene Stadt zurück, und ergab sich den schändlichsten Ausschweifungen. Abraham, der nicht wusste, was aus seiner Nichte geworden war, beweinte ihr Unglück mit bitteren Tränen und flehte zu Gott in beständigem Gebet um ihre Bekehrung. Erst zwei Jahre nach ihrer Entfernung erfuhr er ihren Aufenthaltsort. Die Hoffnung, dieses verirrte Schaf wiederzufinden, flößte ihm den Entschluss ein, ihr nachzueilen. Er verließ seine Zelle, legte ein anderes Kleid an, und begab sich in das Haus, in dem seine Nichte wohnen sollte. Er begehrte mit ihr allein zu speisen, und, als sie sich allein befanden, zog er plötzlich die Kopfbedeckung ab, die sein Gesicht unkenntlich gemacht hatte, und redete sie mit einer von Seufzern unterbrochenen Stimme also an: „Maria, meine Tochter, Maria, kennst du mich? Was ist das englische Gewand deiner Jungfrauschaft geworden? Was sind jene Tränen geworden, die du in Gottes Gegenwart vergossen hast? Was sind jene Nachtwachen, jene strengen Bußübungen geworden, welche ehehin deine Wonne waren? Wie bist du, meine geliebte Tochter, in den Abgrund des Lasters gesunken? Warum gestandest du mir nicht deinen Fall? Ich hätte dir geholfen, wieder zur Gnade Gottes zurückzukehren.“

 

Da der Heilige seine Nichte mit Scham bedeckt, und von Schrecken ergriffen sah, ermahnte er sie zärtlich, ihr Vertrauen auf Gott zu setzen. „Verzweifle nicht,“ sagte er zu ihr, „ich nehme deine Sünden auf mich: glaube mir nur, und kehre in deine Einsamkeit zurück. Mein geliebter Ephrem ist wegen deiner trostlos, und betet unaufhörlich für dich. Es ist nichts Befremdendes, dass man im Kampf zur Erde geworfen wird, es ist aber schandvoll, sich nicht mehr zu erheben. Verscheuche das Misstrauen, alle Menschen können fallen, dies ist eine Folge ihrer natürlichen Schwäche. Denke einzig daran, den Beistand der Gnade Gottes zu erbitten. Gott will den Tod des Sünders nicht, sondern dass er sich bekehre und lebe.“ Maria, gerührt durch diese Worte, fasste wieder Mut, und versprach in allem ihrem Oheim gehorsam zu sein. Der Heilige führte sie mit sich in seine Einöde zurück, und verschloss sie in die Zelle, die sie vorher bewohnt hatte. Da brachte sie die 15 letzten Jahre ihres Lebens in der Übung aller Tugenden zu. Tag und Nacht beweinte sie den Verlust ihrer Unschuld, und züchtigte ihren Leib durch strenge Abtötungen. Gott nahm ihre Buße mit Wohlgefallen auf, und verlieh ihr sogar, drei Jahre nach ihrer Bekehrung, die Gabe der Wunder. Endlich starb sie des Todes der Gerechten. Der heilige Ephrem, der sie vor ihrer Beerdigung noch sah, sagt, ihr Angesicht habe in Herrlichkeit zu strahlen geschienen, und eine Schar der himmlischen Geister habe ohne Zweifel ihre Seele in die glücklich seligen Wohnungen hinübergetragen.

 

Der heilige Abraham überlebte seine Nichte noch 5 Jahre. Da sich die Nachricht von seiner letzten Krankheit verbreitet hatte, strömte man von allen Seiten herbei, um seinen Segen zu empfangen. Nach seinem Tod suchten die Christen die Überbleibsel von seinen Kleidern, bei deren Berührung mehrere ihre Gesundheit erhielten, sich zu verschaffen. Dies sind die Ausdrücke des heiligen Ephrem, der Augenzeuge dessen war, was er erzählte. Der Name der heiligen Maria steht in den griechischen Kalendern, jener des heiligen Abraham aber steht nicht nur in den griechischen, sondern auch in den lateinischen und koptischen Kalendern.

 

Der heilige Abraham wusste seine Einöde zu einem Paradies umzuschaffen, weil er Gott in ihr fand, dessen Gegenwart die ganze Glückseligkeit des Himmels ist. Im Genuss der Gegenwart Gottes und der Engel, konnte er sehr wohl des Umgangs der Menschen entbehren. Und wie hätte es ihm an Beschäftigung fehlen sollen? Die Tage und Nächte genügten ihm kaum zur Betrachtung himmlischer Dinge. Während sein Körper mühevolle Arbeiteten verrichtete, war Geist und Herz gänzlich in Gott versenkt. Der Schlaf selbst trennte ihn nicht von seinem Einziggeliebten, weil seine Seele beständig mit ihm vereinigt war. Ein schönes Beispiel für die Christen, die genötigt sind in den Zerstreuungen der Welt zu leben. Sie werden dem heiligen Abraham nachahmen, wenn sie die heilige Gewohnheit sich eigen machen, innerlich stets vor Gott zu wandeln, und dessen Wille zum einzigen Gegenstand ihrer Handlungen, Gedanken und Wünsche zu machen. Durch diese heilige Stimmung werden sie einigermaßen den Engeln ähnlich werden, die vor dem Thron Gottes stehen, für die leben und lieben ein und dasselbe ist. „Die Engel“, sagt der heilige Gregor der Große, „tragen ihr Paradies stets in sich, wohin sie Gott auch senden mag, weil sie nie aufhören mit ihm vereinigt zu sein, und durch ihr stetes Verbleiben im Schoß seiner Unendlichkeit, ihr Amt im Heiligtum seiner Gottheit ausüben.“ Dies ist die Glückseligkeit des Christen, wenn er es versteht, sich mitten in seinem eigenen Herzen eine eigene Einsamkeit zu bilden, die ihn beständig in heiliger Unterhaltung mit Gott leben lässt.