Heilige Angela Merici, Jungfrau und Ordensstifterin von Brescia, Stifterin des Ursulinenordens, + 27.1.1540 - Fest: 27. Januar

 

Das Leben der heiligen Angela Merici zeigt die wunderbaren Wege der göttlichen Vorsehung, die die Menschen mild und stark zu ihrem Ziel leitet. Gott führte Angela zu einem Beruf, der bis dahin von Frauen noch wenig gepflegt wurde, der ihnen aber einen großartigen Wirkungskreis eröffnete, in dem Tausende von christlichen Frauen unermesslich viel Gutes zum Segen der ganzen Welt gewirkt haben.

 

Unbeschreibliches Elend kam über die Völker Europas durch die Glaubensneuerer des 16. Jahrhunderts. Eine Hauptursache der raschen Ausbreitung der Irrlehren war die religiöse Unwissenheit; diese bestand vielfach nicht bloß in den deutschen Ländern, sondern teilweise auch in den romanischen, in Oberitalien und anderen. In Mailand zum Beispiel kannten viele Leute nicht einmal das Vaterunser und das Ave-Maria, geschweige denn die Zehn Gebote und die Glaubensartikel. Dies trug dazu bei, dass viele Gebildete sich dem Protestantismus zuwandten, der den verwilderten Sitten und Leidenschaften freie Bahn ließ.

 

Diesem Elend konnte nur abgeholfen werden durch gründlichen Unterricht in religiösen Dingen, dazu erweckte Gott neue Orden, wie die Gesellschaft Jesu durch den hl. Ignatius. In demselben Jahr 1535, als Ignatius auf dem Montmartre (Marterberg) zu Paris den ersten Grundstein zu seiner „Compagnia di Jesu“, zur „Gesellschaft Jesu“, legte, gründete in Brescia die hl. Angela die „Compagnia di santa Orsola“, die „Gesellschaft der heiligen Ursula“. Da muss man unwillkürlich an das Wort von Papst Paul III. denken, das bald darauf gesprochen wurde: „Das ist der Finger Gottes.“

 

Angela war damals bereits 61 Jahre alt. Die reichen Erfahrungen eines wechselvollen Lebens kamen ihr und der neuen Gesellschaft sehr zustatten.

 

Angelas Wiege stand am lieblichen Gardasee, wo sie am 21. März 1474 in dem Städtchen Desenzano das Licht der Welt erblickte und fromm erzogen wurde. Mit fünfzehn Jahren verlor sie ihre vortrefflichen Eltern und kam mit ihrer Schwester zu einem Onkel. Begeistert von dem Einsiedlerleben der alten Mönche, begaben sich die beiden Mädchen eines Tages zu einer Felsenhöhle, um dort das Leben der Einsiedler nachzuahmen; dies dauerte einige Zeit, bis sie der besorgte Onkel suchte und fand; er nahm sie in seine Familie zurück und ließ ihnen eine standesgemäße Ausbildung zuteilwerden.

 

Als Angela auch ihre Schwester und den Onkel durch den Tod verlor, kehrte sie nach Desenzano zurück. Um ein Leben der Christusliebe führen zu können, entsagte sie dem väterlichen Erbe und wählte das Kleid und die Regel des Dritten Ordens vom hl. Franziskus. Heftige innere Leiden und Stürme überwand sie mutig und treu durch die Waffe des Gebetes und durch Werke der Buße. Dadurch wurde sie geprüft und geläutert und vorbereitet für Gottes Pläne. Die Welt war für sie überwunden; Christus allein war ihr Trost und ihre Kraft, die Freude und Schönheit ihres Lebens; mit ihm vereinigte sie sich jeden Tag in der heiligen Kommunion.

 

So verlebte sie zwanzig Jahre im Haus ihrer Verwandten, verrichtete fleißig die gewöhnlichen Hausarbeiten und übte zugleich die Werke der Frömmigkeit und der Nächstenliebe. Mit besonderem Eifer widmete sie sich den Kindern. Sie übte mit ihnen die täglichen Gebete und unterrichtete sie in den Glaubenswahrheiten. Ihr Beispiel zog ähnlich gesinnte Frauen an, die sie zu gleichem Tun ermunterte. Viele Leute aus nah und fern kamen, bei ihr Trost und Hilfe zu suchen, darunter auch eine wohltätige Familie aus Brescia. Als diese von einem schweren Unglück, dem Tod ihrer Kinder, betroffen wurde, erlangte sie von den Obern der Tertiaren, dass Angela nach Brescia übersiedelte.

 

Die kleine, arme Zelle, die sich die Dienerin Gottes dort wählte, wurde bald der Mittelpunkt einer religiösen Erneuerung der Stadt. Zahlreiche Frauen aus den ersten Gesellschaftskreisen ließen sich durch ihr Beispiel zu einer eifrigen Nachahmung Christi begeistern und das Volk, hoch erstaunt über den Wandel Angelas, betrachtete sie fast wie einen Engel des Himmels. Fromme Frauen und edelste Männer wählten sie zu ihrer geistlichen Führerin, selbst Theologen und Fürsten, wie der Herzog Franz Sforza, suchten ihren Rat. Im Jahr 1524 machte sie aus Liebe zu Jesus eine Wallfahrt in das Heilige Land, im Jahr darauf nach Rom, um die Gnade des großen Jubiläumsablasses zu gewinnen. Papst Klemens VII. wurde auf Angela aufmerksam und legte ihr den ständigen Aufenthalt in der Ewigen Stadt nahe; doch sie glaubte, nicht darauf eingehen zu sollen; der Heilige Vater war damit einverstanden.

 

Im Jahr 1529 musste sie in den Kriegswirren nach Cremona fliehen. Erschöpft durch Entbehrungen und Bußübungen, wurde sie schwer krank. Die Ärzte hatten bereits jede Hoffnung aufgegeben. Schon wollte man die Sterbegebete beginnen, da richtete sich die Todkranke plötzlich auf, sprach wie verklärt über die Seligkeit der Auserwählten, als habe Gott sie einen Blick in seinen Himmel tun lassen, und war gesund.

 

Angela kehrte nach Brescia zurück. Um der immer weiter sich ausbreitenden Glaubens- und Sittenlosigkeit entgegenzuarbeiten, wählte sie aus ihren Freundinnen zwölf Frauen aus und weihte sich mit ihnen auf dem Monte Varallo dem gekreuzigten Gottessohn (1532); sie suchte dieselben immer mehr mit Liebe zu Jesus und seinem Geist zu durchdringen. Am 25. November 1535 stellte sie ihre Vereinigung unter den Namen und den Schutz der heiligen Ursula.

 

Angela beabsichtigte zunächst nicht, eine klösterliche Gemeinschaft zu gründen; auf Anraten ihres Beichtvaters und anderer erfahrener Männer und Frauen entwarf sie aber doch einen bestimmten Plan, Anweisungen und Regeln für ihre Mitarbeiterinnen und überreichte diese Regeln dem vortrefflichen Bischof von Brescia, Kardinal Franz von Cornaro, der sie am 28. August 1536 genehmigte und damit die neue und neuartige Gründung der Ursulinen sicherstellte.

 

Am 18. März 1537 wurde Angela trotz ihres Alters und ihrer Gegenvorstellungen zur ersten „Mutter“ oder Oberin gewählt. Unter ihrer umsichtigen, liebevollen Leitung vermehrte sich rasch die Mitgliederzahl der Genossenschaft. Die Liebe Gottes und der Eifer für das Wohl der Seelen waren der Beweggrund all ihrer Handlungen. „Eher helfen als befehlen, mehr geliebt als gefürchtet werden“, dieses Wort des hl. Augustin an eine Klosterfrau war der Grundton ihrer Leitung.

 

Auch als Oberin änderte sie nichts an ihren Gewohnheiten. Sie blieb die demütige Magd, die für sich die geringsten Arbeiten aussuchte; sie blieb die strenge Büßerin wie vordem in Fasten und Nachtwachen und Abtötungen jeder Art; sie blieb die innige Beterin. Täglich empfing sie die heilige Kommunion. Der Verkehr mit ihrem Herrn und Schöpfer wurde noch mehr ihre Lebensader, da sie für so viele zu sorgen hatte. Fand die Heilige während des Tages keine Zeit zum Gebet, so waren ihr die stillen Stunden der Nacht gerade recht, sich in Gott zu versenken. So blieb Angela auch die allzeit Freundliche, die für jeden ein Wort der Aufmunterung und des Trostes hatte, für alle Rat und Hilfe suchte. Neben hohen Gästen kamen fast alle Armen zu ihr; und sie, die selbst von Almosen lebte, fand stets noch ein Mittel, anderen zu helfen.

 

Ein heiliger Tod krönte Angelas heiliges Leben. Es war gegen Ende des Jahres 1539, da sie sich wegen eines leichten Fiebers legen musste. Ihre Umgebung, auch der Arzt fand nicht Beunruhigendes; aber die Heilige wusste, dass ihre letzte Stunde nahte. Sie traf alle notwendigen Verordnungen. Am 25. Januar nahm die Schwäche auffallend zu, dass man dem Verlangen der Sterbenden nach der letzten Wegzehrung entsprach. In heiliger Andacht und tiefster Freude sah Angela dem Heiland und Erlöser entgegen, der seit ihrem 18. Lebensjahr fast täglich zu ihr als seiner reinen Braut gekommen war. Als wollte sie ihren Herrn und Gott nicht mehr lassen, kreuzte sie nach Empfang der heiligen Kommunion die Arme über der Brust. Die Welt war ihr versunken.

 

Die Heilige verschied am 27. Januar 1540, im Bußkleid des Dritten Ordens auf einer Strohmatte liegend und mit friedlich heiterer Miene dem sterbenden Christus die Worte nachbetend: „Vater, in deine Hände empfehle ich meinen Geist.“

 

Ihr Leichnam blieb durch vierzig Tage unbeerdigt, aber nicht die geringste Spur von Verwesung zeigte sich, vielmehr verbreitete er einen lieblichen Wohlgeruch um sich; er wurde dann in der Kirche von St. Afra in Brescia beigesetzt. Sie wurde 1768 selig- und am 24. Mai 1807 heiliggesprochen. Das Fest wurde auf den 31. Mai festgesetzt.

 

Die Bestätigung ihres Ordens geschah am 9. Juni 1544 durch Papst Paul III., denselben, der am 27. September 1540 die Gesellschaft Jesu bestätigt hatte.

 

Wohl war die Heilige überzeugt, dass Gott ihre Gründung nicht verlassen werde, solange die Welt steht, aber die herrliche Zukunft ihrer Schöpfung, ihr großartiges Wirken in vielen Ländern, ihre gesegneten Erfolge konnte sie nicht ahnen. In ihrem „Testament für die Vorsteherinnen“ und ihre „letzten Ermahnungen an ihre geistlichen Töchter“ hat sie ihnen ein reiches Kapital gediegener Lebensweisheit und christlicher Erziehungskunst hinterlassen. „Jesus Christus sei eure einzige Liebe“, war ihre stete Mahnung, die sie vor allem selbst ihr Leben lang befolgte. Gott hat Angela Merici auserwählt zu seinem Werkzeug, zu einer Führerin ihres Geschlechtes für Mit- und Nachwelt, neben Ignatius von Loyola zu einer wahren Reformatorin des 16. Jahrhunderts, darum wird ihr Name stets mit goldenen Lettern in den Büchern der Kirche stehen.

_ _ _

 

Zu Desenzano, am südlichen Gardasee, wurde die spätere Gründerin der Ursulinen am 21. März 1474 geboren. Den Frauenorden, der sich insbesondere um die Erziehung und den Unterricht der Mädchen kümmert, gründete sie 1535. Angela Merici stellte ihn unter das Patronat der heiligen Ursula und wurde 1537 zur ersten Oberin der Ursulinen gewählt. Sie starb am 27. Januar 1540 zu Brescia in Oberitalien.

 

„Angela wurde 1470 zu Desenzano am Gardasee von unbemittelten Eltern geboren und in heiliger Gottesfurcht erzogen. In ihrem Herzen lag der gesunde Keim einer tiefen Religiosität, der von dem Eifer und der Wärme ihrer frommen Mutter geweckt und gepflegt, im friedlichen und wohlgeordneten Familienkreis gar lieblich sich entfaltete. Sie hatte zierliche blonde Haarlocken, welche in Italien für eine auszeichnende Schönheit gelten, ihr süße Schmeicheleien eintrugen und natürlich auch die Prophezeiung, dass sie einen reichen Mann bekommen werde; aber sie wollte nur Gott und nicht der Welt gefallen und – färbte ihren Hauptschmuck schwarz. Nur zu bald verhüllte eine finstere Wolke die Maisonne ihres jugendlichen Glückes, das kalte Grab schloss sich über den teuren Leichen ihrer Eltern, und sie kam mit ihrer inniggeliebten Schwester zum Oheim nach Salo.

 

Hier hatten sie zwar volle Freiheit, dem Gebet und frommen Übungen sich hinzugeben; aber der Drang nach vollkommener Einsamkeit verleitete die Schwestern zu der jugendlichen Unbesonnenheit, dass sie heimlich das Haus verließen und einige Stunden von Salo entfernt in einer Höhle sich verbargen. Der besorgte Oheim fand sie nach langem Suchen und führte die Reumütigen wieder heim. Sie lebten nun so abgeschieden von der übrigen Welt und in so heiliger Schwesterliebe, dass man sie die „zwei Turteltauben von Salo“ hieß. Aber kurze Zeit darauf zerschnitt der Tod das schöne Liebesband; Angela weinte bittere Schmerzenstränen an dem blumenbekränzten Grab ihrer teuren Schwester, das sie Tag und Nacht fast nicht verlassen konnte. Doch Gottes Güte heilte diese Wunde mit der Hoffnung des Wiedersehens und gab ihr den Mut, Ihn allein aus ganzem Herzen zu lieben. Sie empfing – schon dreizehn Jahre alt – die erste heilige Kommunion und fand in dem „Brot der Engel“ eine solche Süßigkeit, dass sie, um öfters kommunizieren zu können, in den Dritten Orden des heiligen Franz von Assisi eintrat. Jesus in der heiligen Hostie war ihr Alles, ihr Höchstes, ihr Liebstes, weshalb sie das Fasten und die Abtötung in Kleidung und Wohnung mit äußerster Strenge beobachtete.

 

Nach dem Ableben des Oheims begab sich Angela in ihre Heimat Desenzano, entschlossen, sich dem religiösen Unterricht der weiblichen Jugend zu widmen. Darin wurde sie bestärkt durch ein Gesicht, womit sie während des Gebetes begnadigt wurde. Sie sah eine Schar glänzender Jungfrauen mit Kronen auf dem Haupt und Lilien in den Händen, links und rechts von Engeln begleitet, auf einer Leiter zum Himmel emporsteigen und hörte eine Stimme: „Angela, du wirst die Erde nicht verlassen, bis du einen Verein von Jungfrauen, wie du sie jetzt geschaut, wirst gestiftet haben.“ Sie schloss sich an einige Ordensschwestern an, versammelte die jungen Mädchen des Ortes zu gewissen Stunden und unterrichtete sie im Katechismus und im frommen Leben. Ihr Beginnen wurde von Gott außerordentlich gesegnet; die Sittsamkeit, die Demut, die Frömmigkeit ihrer Schülerinnen erregte die allgemeine und freudigste Aufmerksamkeit; die Väter und Mütter kamen von allen Seiten zu ihr, sie um Rat zu fragen und um ihre Belehrung und ihr Gebet zu bitten. Sie wurde in die Hauptstadt des Landes, nach Brescia, berufen, um dort Schulen einzurichten, was ihr gut gelang.

 

Immer klarer wurde ihr das Bedürfnis eines religiösen Vereines für diesen so wichtigen Zweck des Unterrichts. Um den Beistand Gottes dazu sich zu erflehen, wallfahrtete sie nach Jerusalem. Auf dem Weg verlor sie das Augenlicht, aber nicht das Gottvertrauen. An der Hand einer Führerin kam sie in das Heilige Land, nach Bethlehem, an den Ölberg, auf Golgatha, schaute mit den Augen des Geistes die Geheimnisse der göttlichen Liebe und ehrte mit der Glut des Herzens die Wege des kreuztragenden Erlösers. Auf der Rückfahrt wurde das Schiff auf die Insel Candia verschlagen, wo in der Nähe des Hafens ein wundertätiges Kruzifix, viel besucht von Andächtigen, stand. Angela kniete flehend vor dasselbe, fand Erhörung und stand mit gesunden Augen auf. Voll des Dankes pilgerte sie nach Rom, um den Jubiläumsablass des Jahres 1525 zu gewinnen; Papst Clemens VII. nahm sie huldvoll auf, prüfte ihre gotterleuchtete Weisheit und spendete ihr den apostolischen Segen zu dem Werk, das die göttliche Vorsehung ihr aufgetragen hat. Sie verweilte einige Zeit noch in Cremona und legte dann in Brescia den Grund zu dem verdienstreichen Orden, der sie als Stifterin verehrt.

 

Am 25. November 1535 kommunizierte Angela in der Sankt-Afra-Kirche zu Brescia mit zwölf gleichgesinnten Jungfrauen zur Besiegelung ihres Schwesternbundes, sich ganz dem Dienst des göttlichen Kinderfreundes zu widmen. Am gleichen Tag gesellten sich noch fünfzehn andere zu ihnen, und diese siebenundzwanzig Schwestern waren das Weizenkorn, aus dem so viele Konvente in den katholischen Ländern aufsprossten. Angela stellte sie unter den Schutz der heiligen Ursula, und nannte sie „Ursulinen“, um ihren Namen desto sicherer zu verbergen. Der Zweck dieses Vereines war, nicht in klösterlicher Stille ein beschauliches Leben zu führen, sondern im Schoß der Familie zu bleiben, die jungen Mädchen in den Häusern in der Religion zu unterweisen, vor Gefahren zu hüten, Armen und Kranken beizustehen, Zucht und Sittlichkeit zu fördern. Sie verfasste eine Regel, welche der Kardinalbischof von Brescia prüfte und – ohne ein Wort zu ändern – als eine göttliche Eingebung genehmigte und die Papst Paul III. bestätigte.

 

Schnell mehrte sich dieser Verein auf sechsundsiebzig Mitglieder und wählte Angela trotz ihres Widerstrebens zur Oberin. Sie leitete ihn drei Jahre lang mit jener Weisheit des Geistes und mit jener Innigkeit der Liebe, welche nur engelreinen Seelen eigen ist: dann gefiel es Gott, die weitere Sorge für diese Genossenschaft selbst zu übernehmen und die treue Dienerin am 27. Januar 1540 in die ewige Ruhe heimzurufen.“

 

Angela wird in Ordenstracht, junge Mädchen unterrichtend, abgebildet. Manche Darstellungen zeigen sie auch mit Kreuz, Rosenkranz und einem offenen Buch.