Heilige Agatha, Jungfrau und Martyrin zu Catania, Sizilien, + 5.2.251 - Fest: 5. Februar

       

Wenige Martyrer sind berühmter als die heilige Agatha. Die Kirche begeht ihr Andenken sogar täglich im 1. Hochgebet der heiligen Messe.

 

Agatha war die Tochter sehr vornehmer Eltern. Sie besaßen große Reichtümer. Die ältesten Geschichten über sie erzählen, dass sie eine wunderschöne und sehr kluge Frau gewesen ist. Früh schon lernte sie den kostbaren Schatz des Christentums kennen und lieben, sie stand sogar in dem Ruf der christlichen Vollkommenheit. Zu dieser Zeit regierte Kaiser Dezius das Römische Reich und verfolgte durch noch strengere Gesetze die Christen. Da die kaiserlichen Statthalter diese Gesetze mit unmenschlicher Strenge ausführten, wurde viel kostbares Blut der Heiligen vergossen. Über Sizilien, wo Agatha lebte, war Quintianus zum Statthalter gesetzt worden. Sobald der Befehl zur Christenverfolgung erschien, begab er sich nach Katana, um da seine Untersuchungen zu beginnen. Bald bekam er heraus, wer Agatha war, dass sie eine Christin war und zugleich reich, vornehm und außerordentlich schön. Diese Vorzüge reizten den Statthalter Quintianus so sehr, dass er Agatha für sich gewinnen wollte. Er gab sich alle Mühe, die heilige Agatha in seine Gewalt zu bringen. Durch Verrat wurde ihr Aufenthalt entdeckt und sie musste vor ihm erscheinen. Der Anblick der jungen Frau betörte ihn vollends, so dass er sich nicht lange zurückhielt und ihr entsprechende Anträge machte. Die Heilige antworte ernst und entschlossen: „Ich werde weder dir noch dem Kaiser gehören!“ Quintianus wollte noch keine Gewalt anwenden, sondern verordnete, dass sie in das Haus der Aphrosia abgeführt würde. Diese war die berüchtigste Kupplerin des Ortes und verdiente sich dadurch ihren Unterhalt. Quintianus versprach ihr reiche Belohnung, wenn sie Agatha durch Geschenke und Versprechungen, und wenn das nicht fruchtet, durch Drohungen vom Christentum abbringen und ihn als Liebhaber empfehlen würde.

 

Dreißig Tage lang hatte die heilige Agatha den Kampf gegen diese wahrhaft teuflische Verführung zu bestehen. Aber vergebens: Weder Bitten noch Drohungen vermochten etwas auszurichten. „Mein Leben“, sprach sie zu der Verführerin, „ist auf einem Felsen gegründet, und dieser Fels ist Christus. Eure Worte sind Wind, eure Liebkosungen Regenschauer, eure Drohungen wilde Wasser; sie bestürmen das Fundament meines Glaubens, aber sie vermögen nicht das selbige zu erschüttern.“ Tag und Nacht betete sie und bat Gott mit Tränen, dass er sie für würdig halten möge, die Palme des Martyriums zu erringen.

 

Als die Kupplerin alle Versuche, den Felsensinn der jungen Frau zu erschüttern, scheitern sah, sprach sie zu Quintianus: „Entlasse mich aus diesem Auftrag, mit dem du mich belastet hast; leichter ist es den Marmor flüssig zu machen und das Eisen wie Blei zu biegen, als dieser Christin den Kopf zu brechen.“

 

Die Liebe des Statthalters verwandelte sich nun in bitteren Zorn. Er ließ Agatha vorführen, setzte sich auf den Richterstuhl, und hielt das öffentliche Verhör. „Wessen Standes bist du?“ fragte er sie. Die Heilige antwortete: „Ich bin eine Freie, eine Reiche, eine Edle.“ Der Richter sprach: „Wenn du frei, reich und edel bist, warum beträgst und kleidest du dich wie eine niedrige Sklavin?“ Agatha erwiderte: „Weil ich eine Magd Christi bin.“ „Wenn du frei geboren und vornehm bist, wie kannst du dich eine Magd nennen?“ fragte der Statthalter; und Agatha antwortete: „Christi Dienstbarkeit ist eben die wahre Freiheit, und übertrifft weit den Reichtum, den Hochmut und den Übermut der Könige.“ Quintianus sprach: „Wie, sind wir also nicht frei, die wir den Dienst Christi verachten und die Götter ehren?“ Agatha sagte: „Eure Freiheit führt euch zu einer solchen Knechtschaft, dass ihr nicht bloß Sklaven der Sünde, sondern dem Holz und den Steinen unterwürfig werdet.“ Sehr zornig sprach der Statthalter: „Wähle von Zweien Eines: entweder opfere den Göttern, oder sei der härtesten Marter gewärtig!“ Darauf antwortete sie: „Mögest du sein wie dein Gott Jupiter, und deine Frau wie deine Göttin Venus!“ „Wie“, rief der Statthalter, „darfst du den Richter des Volkes schmähen?“ und befahl den Dienern, sie ins Gesicht zu schlagen. Als das geschehen war, sprach Agatha: „Also mein Wunsch schien dir eine Schmähung? Was müssen das für Götter sein, mit welchen verglichen zu werden du dich schämst!“ Quintianus versetzte: „Spare die unnützen Worte; entweder opfere oder leide!“ Unerschrocken antwortete Agatha: „Lass nur deine Bestien auf mich los, durch Christi Namen will ich sie bändigen. Wirf mich in das Feuer, der Tau des Himmels wird die Flamme löschen. Spanne mich auf die Folterbank, der Geist, der mich beseelt, ist ein Geist der Kraft, der Zucht und der Liebe. Schlage mich mit Geißeln, mein Gott kann mich wohl deinen Händen entreißen.“ Quintianus, der vor dem Volk die Beschämung fürchtete, ließ sie ins Gefängnis führen, um sich da eines Besseren zu besinnen. Dahin aber ging sie freudig, wie sonst ein Mädchen zum Tanz geht.

 

Am folgenden Tag ließ der Statthalter sie wieder vor sich rufen, und sprach zu ihr: „Was hast du zu deinem Heil beschlossen?“ „Mein Heil ist Christus!“ antwortete sie. Darauf sagte Quintianus: „Wie lange willst du, Unglückliche, auf deinen törichten Sinn beharren? Verleugne Christus, ehre die Götter, bedenke deine Jugend, damit du nicht durch einen grausamen Tod zu Grunde gehst!“ Agatha erwiderte: „Verleugne vielmehr du deine Götter, die weiter nichts als Holz und Stein sind, und bete an den wahren Gott, deinen Schöpfer, dem du dein Dasein verdankst. Wenn du diesen verachtest, so werden die schwersten Strafen und ewiges Feuer dein Los sein.“ Quintianus war über diese Rede sehr erbittert. In der Hitze seines Zorns ließ er die standhafte Bekennerin auf die Folterbank legen und sie da auf die grausamste Weise quälen durch gewaltsames Auseinanderzerren der Glieder, durch Rutenstreiche, durch eiserne Hacken, mit denen ihre Seiten zerfleischt, und durch brennende Fackeln, mit denen sie gebrannt wurden. Während dessen redete er ihr beständig zu, dass sie Christus verleugnen und so ihr Leben erhalten sollte. Allein auch in diesen schrecklichen Martern verlor die heilige Agatha ihren freudigen Mut nicht. Sie rief jauchzend: „Heil mir! So ist dem zu Mute, der eine frohe Botschaft vernimmt; wie einer, der auf einmal den sieht, welchen er schon lange mit heißer Sehnsucht erwartet hat, oder wie der, der unvermutet einen großen Schatz findet, freue ich mich, dass ich dieser vergänglichen Leiden gewürdigt werde. Mag doch der Weizen nicht in die Scheune gesammelt werden, bis die Ähre auf der Tenne zertreten, und das Korn von jeder Spreu gereinigt wurde. Ebenso kann auch meine Seele mit der herrlichen Marterkrone nicht eingehen in das himmlische Paradies, wenn du nicht meinen Körper durch viele Plagen peinigen lässt.“ Den Richter verdross diese Freudigkeit. Nicht um der Marter ein Ende zu machen, sondern um sie noch grausamer fortzusetzen, ließ der Unmensch sie von der Folterbank wegnehmen, und einen Befehl geben, den man nicht ohne Grauen erzählen und hören kann. Er befahl nämlich in seiner unsinnigen Wut, sie an eine Säule anzubinden und ihr die Brüste wegzureißen. Mit bewunderungswürdigem Mut erlitt Agatha diese grausame Tat. „Gottloser, unmenschlicher Tyrann! So ist dir nicht einmal jener Ort mehr heilig, an welchem deine Mutter dich genährt hat? Doch ich habe in meiner Seele noch andere Nahrungsquellen, die du nicht verletzen kannst, durch die alle meine Sinne, die ich von Jugend auf Jesus Christus gewidmet habe, genährt und gekräftigt werden.“ Sie deutete auf den Glauben, die Zuversicht und die Gnade. Jetzt wurde sie ins Gefängnis zurück gebracht und das Verbot gegeben, dass ihr keine Nahrung und kein Wasser, noch viel weniger eine Linderung ihrer Schmerzen durch Arzneimittel zugelassen werden sollen.

 

Um Mitternacht öffneten sich die Türen des Kerkers mit hellem Glanz. Es trat ein Greis herein. Vor ihm ging ein Junge und trug eine brennende Kerze. Er selbst trug einen köstlichen Balsam in einer goldenen Büchse. Nachdem der Greis Agatha mit großer Freundlichkeit begrüßt hatte, sprach er zu ihr: „Liebe Tochter! zwar hat der Statthalter dich mit schlimmer Pein gequält und geängstigt! Du aber hast ihm noch heftigere Qualen und Angst gemacht durch deine Reden. Seine Wunden werden ewig bluten, die deinen aber komme ich zu heilen.“ Agatha sprach: „Bis jetzt habe ich der leiblichen Arznei nie bedurft; ich brauche sie auch heute nicht. Habe dank für deinen guten Willen!“ Der Greis sprach: „Warum willst du mir nicht erlauben, dich zu heilen?“ Sie antwortete: „Will mein Herr Christus, dass ich gesund werde, so kostet es ihn nur ein Wort.“ Lächelnd sprach nun der ehrwürdige Greis: „Ich bin sein Apostel, und im Namen unseres Herrn gebiete ich dir, dass du gesund wirst.“ Und augenblicklich verschwand er. Und siehe, Agatha war vollkommen geheilt. Mächtig gestärkt an Geist und Seele und mit ganz unverletztem Körper stand sie da, freute sich dankend, und pries Gott für diese Gnade, die er an ihr getan hatte. Die Wache des Gefängnisses war durch die Erscheinung des himmlischen Lichtes in solches Staunen und in so großen Schrecken versetzt, dass die Gefangene ungehindert aus dem Gefängnis hätte entweichen können. Allein sie wollte die nahe Marterkrone nicht verlieren.

 

Quintianus erfuhr, was mit Agatha im Kerker vorgegangen war. Er war aber zu sehr verblendet, als dass er daran die Macht des einzig wahren Gottes erkannt hätte. Vielmehr schrieb er die Erhaltung und die so wundervolle Heilung Agathas den Zauberkünsten zu, deren die Christen immer beschuldigt wurden. Nach vier Tagen ließ er sie wieder vor sein Gericht stellen und forderte sie auch diesmal auf, von ihrer Torheit abzulassen und den Göttern zu opfern, wenn sie nicht noch schrecklichere Marter erdulden wolle. Agatha antwortete ihm: „All dein Zureden ist eitel und fruchtlos, es ist gottlos und beleidigend. Unglücklicher! Wie kannst du doch so unverständig sein? Wie sollte ich wohl Stein zu meiner Hilfe anrufen und nicht vielmehr den höchsten und einzig wahren Gott, der mich von allen Wunden, die du mir schlagen ließest, so wundervoll befreit hat?“ „Wer hat dich geheilt?“ fragte der Statthalter. Agatha sprach: „Christus, der Sohn Gottes.“ Der Statthalter sagte: „Höre auf Christus zu bekennen, dessen Namen zu hören mir unerträglich ist.“ Agatha erwiderte: „Diesen Namen will ich mit Herz und Mund bekennen und preisen so lange ich lebe.“ Darauf sprach der zornige Richter: „Ich will doch sehen, ob dieser dein Herr Christus dir wird helfen können,“ und ließ jetzt in seiner rasenden Erbitterung allerlei spitze Scherben auf dem Boden ausbreiten, glühende Kohlen darunter mischen und Agatha entkleidet darauf herumwälzen. Gott stärkte sie auch in dieser sehr schmerzhaften Qual. Während diese unmenschlichen Martern an Agatha vollzogen wurden, erfolgte ein plötzliches Erdbeben. Die ganze Stadt wurde erschüttert und eine baufällige Mauer, die an den Richtplatz grenzte, stürzte ein und begrub zwei böse Ratgeber des Quintianus unter ihrem Schutt. Das Volk stürmte herbei und schrie: „Lass ab von dieser, du ungerechter Richter; die Götter rächen die Unschuld!“ So befahl er, sie in das Gefängnis zurückzuführen, und verbarg sich selbst, um der Wut des zornigen Volkes zu entkommen.

 

Kaum war die Heilige wieder im Gefängnis, als sie ihre Hände zum Himmel erhob und betete: „Herr, mein Schöpfer! mein Schutz und meine Stärke von Jugend an, der du alle böse Neigung aus meinem Herzen vertilgt und meinen Leib unversehrt bewahrt hast, der du mir in den Martern die Gnade großer Geduld und den Sieg über die Wut grausamer Henkersknechte, über die Schrecken des Kerkers und des Feuers verliehen hast, zu dir flehe ich, dass du meinen Geist aufnehmest, denn der Augenblick ist jetzt da, dass ich die Erde verlasse und zu dir, Barmherziger, kommen werde.“ Also gab sie betend ihren Geist auf im Jahr nach Christi Geburt: zweihundertdreiundfünfzig.

 

Sobald es bekannt wurde, dass die heilige Jungfrau gestorben sei, kamen die Christen, trugen die heilige Leiche heraus, und ordneten alles zu einem anständigen Begräbnis. Fromme Frauen salbten den Leichnam mit köstlichen Spezereien. Als sie ihn mit großer Ehrerbietung in das Grab legten, sah man einen jungen Mann, umgeben von einer Schar lieblicher Kinder, auf das Grab zugehen. Herrlich und majestätisch war er gekleidet. Die Kinder waren alle mit glänzendweißen Gewändern angetan und trugen Kränze auf dem Haupt. Der junge Mann trat zu dem Sarg und nachdem er zu dessen Haupt eine Tafel aus Marmor befestigt hatte, verschwand er mit seinem ganzen Gefolge. Auf der Tafel aber standen die Worte: „Mentem sanctam, + spontanam, honorem Deo + et Patriä liberationem.“

 

Es ist fromme Gewohnheit, diese lateinischen Worte auf ein Papier zu schreiben, dieses segnen zu lassen und aufzubewahren. Diese Worte, welche eine sehr passende Grabinschrift für die heilige Agatha sind, heißen: „Ein heiliges, leitsames Gemüt zur Ehre Gottes und Befreiung des Vaterlandes.“ Halten wir also lieber Glauben und Treue unserem Gott, lassen uns leiten durch das göttliche Gesetz, sind eifrig im Dienst Gottes und wagen Leib und Leben zur Erhaltung des wahren Glaubens, suchen nicht eigennützig bloß unseren Vorteil, sondern auch den Nutzen unserer Mitchristen, dann verdienen wir über unserem Grab die Aufschrift: Hier ruht die irdische Hülle eines Christen, der ein heiliges und lenksames Gemüt hatte, Gott zur Verherrlichung und seinem Land zum Heil.

 

Gott verherrlichte seine Dienerin Agatha durch viele Wunder, die er bei ihrem Grab geschehen ließ.

 

Quintianus gierte nun nach den Gütern der getöteten Agatha. Seiner ungerechten Habsucht sollte seine Grausamkeit zu Hilfe kommen. Er ließ nichts unversucht, die nächsten Verwandten der heiligen Agatha aufzusuchen und aus dem Weg zu räumen. Allein Gottes strafende Gerechtigkeit machte seinen Grausamen Umtrieben bald ein Ende. Als er nämlich in dieser Angelegenheit ausgeritten war und über einen Fluss übersetzen wollte, stürzte er ins Wasser, in dem er seinen durch unzählige Ausschweifungen gezeichneten Geist aushauchte.

 

Ein Jahr nach dem Martertod der heiligen Agatha hat der Berg Ätna mit solcher Gewalt Feuer ausgespien und so viel Lava ausgeworfen, dass die Stadt Katana in die größte Gefahr kam zu Grunde zu gehen. In dieser schrecklichen Not haben einige ein bei dem Grab der heiligen Jungfrau befindliches Tuch genommen und es dem Lavastrom entgegen gehalten. Dadurch sei dem Strom sogleich Einhalt geschehen und die Stadt vor dem drohenden Untergang gerettet worden. Auf diese Begebenheit hin gründete sich der Brauch, die heilige Agatha in Feuersgefahr um ihre besondere Fürbitte anzusprechen, wobei der Christ jedoch nie vergessen soll, dass die Hilfe selbst nur vom Herrn kommt.

 

Die am jährlichen Gedächtnistag der heiligen Agatha in der katholischen Kirche übliche Brotweihe soll uns daran erinnern, dass wir das liebe Brot und alle anderen Speisen und Getränke mit herzlichem Dank an Gott und mit christlicher Mäßigkeit genießen und gern auch unseren dürftigen Brüdern und Schwestern etwas davon mitteilen sollen, so dass durch den Genuss der irdischen Gaben unsere geistliche Vervollkommnung befördert und vermehrt werde.