Seliger Bernhard Marchio, Markgraf von Baden, Bekenner, + 15.7.1458 - Fest: 15. Juli

       

Alban Stolz schrieb: Ich habe acht Jahre meiner Jugend in dem Schloss von Rastatt zugebracht. Es war mir gestattet, in den vielen Sälen und Zimmern des mächtigen Gebäudes nach Belieben umherzugehen. Außer mit einer Bildergalerie waren auch sonst die hohen Räume mit Gemälden geschmückt; unter diesen vielen höchst mannigfaltigen Bildern machten aber zwei besonderen Eindruck auf mich und schweben mir jetzt noch vor. Das eine stellte einen jungen Mann vor, eine wunderbar zarte, edle Gestalt; der Blick seines sanften Gesichtes ist betend zum Himmel gewandt. Man sagte mir, es sei der selige Bernhard, Markgraf von Baden.

 

Vor fünfhundert Jahren regierte über das kleine Land Baden ein Markgraf, namens Jakob. Durch Weisheit, Sorgfalt für die Untertanen, Förderung der Religion, Wohltätigkeit gegen Arme und Gerechtigkeit gegen alle war er weit und breit berühmt; man nannte ihn den Salomon von Deutschland. Er hatte fünf Söhne. Die drei jüngeren traten in den geistlichen Stand, die beiden älteren, Karl und Bernhard, sollten dem Vater in der Regierung nachfolgen.

 

Die vortrefflichen Eltern sorgten dafür, dass ihre Söhne wahrhaft christlich erzogen und zugleich durch gelehrte Männer in der Wissenschaft bestens unterrichtet wurden. Schon als Kind zeigte Bernhard einen ungewöhnlichen Geist, an den Spielen der Jugend hatte er keine Freude, desto mehr aber an Gott, zu dem er die größte Ehrfurcht und Liebe trug. Die christliche Lehre und das Gebet waren sein Vergnügen, das Zeichen des hl. Kreuzes der Anfang und das Ende aller seiner Handlungen. Dabei war er voll Ehrerbietung, Untertänigkeit und Treue gegen seine Eltern und Lehrer, und überaus freundlich, friedsam und liebreich gegen jedermann. Als junger Mann ging er jeden Monat zweimal zur heiligen Kommunion. Immer bereitete er sich mit größter Sorgfalt darauf vor. Die hl. Messe hörte er von früher Jugend auf täglich an. Bei diesen Andachtsübungen lag er auf den Knien, ohne sich zu regen, in so ehrerbietiger eingezogener Haltung und so versenkt in Gott, dass schon sein Anblick den übrigen Leuten in der Kirche eine stille Predigt und Mahnung zur Gottesfurcht war. Mit den Jahren nahm auch seine Gottseligkeit zu. Allmählich gewöhnte sich seine Seele so sehr an den Umgang mit Gott, dass selbst seine wichtigsten Geschäfte, seine Unterhaltungen und Spaziergänge mit religiösen Betrachtungen durchflochten waren. Man bemerkte oft auf seinem Angesicht einen eigentümlichen Glanz, wenn er von der Andacht zurückkehrte, wie manche Edelsteine auch nachher noch leuchten, wenn sie einige Zeit im Sonnenschein gelegen sind. Er äußerte sich selbst, wenn man sich wärmen wolle, müsse man zum Feuer gehen; desgleichen müsse man im Gebet Gott sich nähern, wenn man himmlische Süßigkeit inne werden wolle.

 

Wie im Beten zeigte Bernhard auch im Fasten einen ungewöhnlichen Eifer. Er hielt nicht nur schon als Junge das Fasten, das die katholische Kirche für bestimmte Tage denen vorschreibt, die das 21. Lebensjahr vollendet haben, er fastete vielmehr jeden Freitag in der Art, dass er entweder gar nichts oder nur sehr wenig aß. Er wollte dadurch das Leiden und Sterben des Heilandes verehren, indem er auch etwas zum Leiden übernahm. Er sagte selbst zuweilen zu seinen Bekannten: „Wie das Pferd durch den Zaum gebändigt wird, dass man nicht zum Sturz fortgerissen wird, so werde der Leib durch Fasten gebändigt, damit er die Seele nicht mit sich in das Verderben stürze.“ Er nannte das Fasten und Beten zwei Felsen, die der höllische Feind zwar bestürmen, aber nicht überwältigen könne.

 

Obschon der junge Markgraf einige Zeit am Hof des Kaisers Friedrich IV. zubrachte, führte er für seine Person ein so sittsames Leben, als wäre er in einem strengen Kloster. Er war in seinem ganzen Tun und Lassen äußerst behutsam und vermied jeden Anlass, der seiner Keuschheit auch nur im Entferntesten nachteilig hätte werden können. Schon der Anblick des reinen, gottseligen jungen Mannes reichte hin, dass selbst die leichtfertigsten Leute sich hüteten, zweideutige Reden oder ungeziemende Späße in seiner Gegenwart vorzubringen. Während aber Bernhard so streng gegen sich selbst war, erwies er sich äußerst liebevoll gegenüber den Mitmenschen, insbesondere gegenüber den Armen. Es kam manchmal vor, dass er selbst im Winter eines seiner Kleider vom Leib hinweggab, um Dürftige damit zu bedecken. Ungeachtet eines so christlichen Wandels hielt sich Bernhard doch niemals für gesichert und gut genug, um vor dem heiligen Richter ohne Sorge erscheinen zu können. Er legte sich daher niemals schlafen, ohne vorher sein Gewissen erforscht und die etwa gefundenen Verfehlungen seinem Kaplan gebeichtet zu haben. Bernhard äußerte sich selbst, der Christ solle niemals in einem Seelenzustand einschlafen, in dem er sich nicht getrauen würde zu sterben, weil schon viele im Schlaf ihr Leben geendet hätten.

 

Als dem seligen Bernhard mit dem Tod seines Vaters selbst ein Teil des Landes zufiel, benützte er dieses, um seine Wohltätigkeit noch zu vermehren. Alle seine Einkünfte sonderte er zu drei Teilen ab; der eine Teil wurde verwendet zur Unterstützung der Dürftigen, der zweite zur Erbauung und würdigen Ausstattung von Gotteshäusern und der dritte zur Bestreitung seiner und seiner Leute Bedürfnisse.

 

Allein im wahrhaft christlichen Leben gibt es keinen Stillstand. Obschon Bernhard schon eine hohe Stufe der Vollkommenheit erstiegen hatte, ließ es ihm keine Ruhe, er wollte noch weiter schreiten, er wollte alles Zeitliche verlassen, um das arme Leben unseres Heilandes nachzuahmen. Der Vater des seligen Bernhard hatte es schon vorbereitet und bestimmt, ihn mit der Tochter des Königs von Frankreich, Karls VII. zu verloben. Auf dieses, nach der Ansicht der Welt so glänzende Glück verzichtete nun Bernhard, überließ seinen eigenen Anteil an dem Landesgebiet seinem Bruder Karl und fasste den Entschluss, mit zwei seiner Vertrauten in eine Einöde sich zurückzuziehen und daselbst abgeschieden von der Welt Gott zu dienen. Gottes Leitung wies ihn jedoch auf einen anderen Weg.

 

Um diese Zeit hatte der türkische Sultan Muhamed II. die Stadt Konstantinopel erobert und das ganze griechische Reich sich unterworfen; schon drohte Gefahr, dass er von Ungarn herauf auch in Deutschland einbrechen und auch noch andere christliche Länder sich unterwerfen werde. Deswegen wollte Kaiser Heinrich die christlichen Fürsten auffordern sich zu vereinigen, um den gemeinsamen Feind der Christenheit niederzuwerfen. Nichts weniger also wollte der Kaiser als einen Kreuzzug gegen die Türken. Er kannte nun keinen Fürsten, der tauglicher und eifriger ein solches Geschäft für das Wohl der Christenheit besorgen würde, als den seligen Bernhard. Deshalb trug er diesem auf, bei den einzelnen Fürsten herum zu reisen und sie zu einem gemeinsamen Feldzug gegen die Türken zu bewegen. Bernhard nahm diese Aufforderung an; denn er wollte lieber der ganzen Christenheit einen Dienst leisten, als auf sein eigenes Seelenheil allein Bedacht nehmen. Vor allem sollte er mit dem Papst in Verhandlung treten. Um aber die Reise nach Rom dahin möglichst fruchtbringend zu machen, reiste er über Frankreich und brachte den König dahin, dass er seine Hilfe zum Türkenkrieg versprach. Dann begab sich Bernhard zu dem Herzog von Savoyen. Der sagte gleiches zu. Da er aber nun seine Reise nach Rom fortsetzen wollte und nach Moncalieri gekommen war, überfiel ihn eine schwere Krankheit. Bernhard, der sein Ende voraussah und ohnedies ein Mitglied des dritten Ordens war, ließ sich in das Franziskanerkloster bringen, um sich auf den Tod vorzubereiten. Nachdem er hier mit großer Andacht die heiligen Sakramente empfangen hatte, ließ er sich ein Bußkleid anlegen, ein Kruzifix in die Hände geben und erwartete, dreißig Jahre alt, den Tod, der eine reine Seele zu Gott führte.

 

Bernhard hatte auf der Reise den Franziskaner Johannes Argot als seinen Beichtvater mitgenommen. Als nun der Leichnam des jungen Fürsten in die Stiftskirche getragen und beim Hochaltar beigesetzt wurde, hielt Argot, der Freund seiner Seele, die Leichenrede. Ein Aussätziger, der seiner Krankheit wegen wahrscheinlich nicht in die Kirche hinein durfte und zugleich auch lahm war, hörte von außen das Lob des Verstorbenen, bekam Vertrauen, rief ihn um seine Fürbitte an und wurde auf der Stelle geheilt. Aber auch nachher geschahen auffallende Wunder an seinem Grab und manche Kranken wurden geheilt. Daher verehren die Einwohner von Moncalieri den seligen Bernhard als ihren Beschützer und feiern jährlich seinen Todestag am 15. Juli. Sie bauten ihm zu Ehren Kapellen und Altäre und haben eine besondere Andacht und Vertrauen zu ihm. Desgleichen verehrt man ihn noch an verschiedenen anderen Orten in Piemont, und mannigfach ist dort sein Bildnis anzutreffen.

 

Ebenso wird der selige Bernhard im Bistum Metz verehrt; in der Stadt Vie zeigt man ein Bein, seinen Degen und ein seidenes Tuch, in das sein Leichnam gewickelt war. Auch in Lothringen wurde der Selige verehrt. Hingegen in Baden weiß man, die Geistlichen und das Kloster Lichtenthal ausgenommen, wenig von ihm. Das Gebiet, welches einst dem seligen Bernhard gehörte, Pforzheim und Umgebung, ist jetzt protestantisch und die Protestanten wollen nichts von Heiligen wissen. Das schöne Bild vom seligen Bernhard, welches ich in meiner Kindheit sah, wurde nicht wert gehalten in einem Zimmer zu hängen; es hing in dem Gang vor einem Saal – im Saal aber hingen rings an den Wänden allerlei Markgräfinnen in Reifröcken und ihre Hündlein dazu gemalt.

 

Dieses und noch manches andere muss dem Katholiken in Baden traurige Betrachtungen wecken; - aber es weist ihn auch hin auf ein größeres und herrlicheres Vaterland. Hat die Heimat den gottseligen Markgrafen vergessen und ist sie zum Teil abgefallen von dem Glauben, der ihn zur Heiligkeit und Seligkeit geführt hat, so wird er doch noch in Italien und in Frankreich verehrt; denn der Katholik ist überall ein Angehöriger und ein Landsmann, wo es Katholiken gibt: - sein geistliches Vaterland fängt nicht an und hört nicht auf, wo die Zollhäuser stehen, sondern über die ganze Welt, ja bis in den Himmel erstreckt sich dasselbe; dort wohnen unsere Ehrenbürger. Die katholische Kirche ist das große, weite Vaterland aller rechtgläubigen Seelen, das mächtige Reich, das alle anderen Reiche auf Erden allein überleben wird.