Seliger Bonifatius von Lausanne, Bischof in der Schweiz OCist, + 19.2.1266 – Gedenktag: 19. Februar

 

Bonifatius wurde in Brüssel um das Jahr 1188 geboren und 1205 nach Paris geschickt, um dort seine Studien zu vollenden. Hier bewahrte er, mitten unter den vielen schlechten Beispielen einer ausgelassenen Jugend, seine Unschuld durch seine Liebe zur Tugend, durch seine Frömmigkeit und seinen Eifer für die Wissenschaften, die ihm keine Zeit ließen, dem Müßiggang sich hinzugeben, gefährlichen Umgang zu pflegen und Anteil an den Zerstreuungen zu nehmen, in die seine Gefährten ihn verwickeln wollten und in denen er Gelegenheit zur Sünde zu finden glaubte. Die Zeit, die ihm der Besuch seiner verschiedenen Lehrstunden übrigließ, brachte er teils zu Hause mit Studieren, teils in der Kirche mit Beten, teils bei frommen Männern zu, die er über die Wissenschaft des Heils befragte. Er hielt sich 30 Jahre an der Universität zu Paris auf, wo er in den sieben letzten Jahren die Theologie mit großem Beifall lehrte. Dass er Rektor der Universität gewesen war, bezeugt uns Thomas von Cantimpré, der zu seiner Zeit lebte. (Thomas Cantipratanus, ein gelehrter Niederländer, geboren 1186 oder nach anderen Quellen 1201, in der Gegend von Brüssel, war anfangs regulierter Chorherr zu Cantimpré bei Cambrai, dann Dominikaner zu Köln unter Albertus Magnus, hierauf Subprior im Jakobinerkonvent zu Paris und schließlich Rektor in Löwen.) Dieser Schriftsteller meint aber, er sei es erst nach Niederlegung seiner Bischofswürde geworden. Henschenius hingegen glaubt, er sei es während seines 30jährigen Aufenthaltes zu Paris gewesen, also, bevor er zum Bischof von Lausanne erwählt wurde. Deswegen verbesserte er auch den gedruckten Text von Thomas, jedoch ohne seine Verbesserung aus irgendeinem Manuskript zu rechtfertigen.

 

Als er zum Priester geweiht worden war, betrat er die Stufen des Altars mit einer engelhaften Reinheit, die er von seiner Taufe an unverletzt erhalten hatte und um die er nicht wenig besorgt war, indem er seinen Leib durch Fasten und härene Bußkleider abhärtete und alle seine Sinne abtötete, so dass man ihn bei dem geringsten Gegenstand, der seine Schamhaftigkeit beleidigen konnte, betroffen sah. Wegen einiger Streitigkeiten, die zwischen den Professoren und den Schülern der Universität entstanden waren und in die er, obgleich unschuldig, verwickelt wurde, wie auch wegen der Nachlässigkeit, mit der man seine Vorlesungen besuchte, legte er sein Lehramt zu Paris nieder, verließ 1237 Stadt und Reich, und lehrte nun zu Köln, wo noch keine Universität war (Sie wurde dort erst im Jahr 1388 gestiftet.). Zwei Jahre später wurde er gegen seinen Willen zum Bischof von Lausanne erwählt. Die ganze Zeit seiner Bischöflichen Würde hatte er nichts als Trübsal und Verfolgung zu erdulden, weil er sich kühn gegen das Laster erhob und durchaus keine Gemeinschaft mit Gottlosen und Unbußfertigen haben wollte. Auch waren die Offiziere des Kaisers Friedrich II. gegen ihn sehr eingenommen und versuchten ihn auf alle mögliche Weise zu kränken. Als dieser Fürst erfuhr, dass auf dem ersten zu Lyon im Jahr 1245 vom Papst Innozenz IV. gehaltenen allgemeinen Konzil, Bonifatius sich laut für seine Exkommunikation erklärt habe, schickte er einige hundert Soldaten nach Lausanne, ihn zu verhaften und zu töten. Der Heilige wurde gefangen genommen, entkam aber den Händen der Soldaten auf eine ganz unverhoffte Weise und durch bloße Fügung der göttlichen Allmacht. Jedoch musste er noch manche Verfolgung erleiden von solchen, denen er ihre Laster und Schandtaten vorwarf. Diese zettelten gegen ihn eine Verschwörung an und warteten die Zeit ab, wo er die Messe lesen würde, um ihn zu meucheln. Ein Franziskaner erfuhr es und schrie in allen Straßen von Lausanne um Hilfe für den heiligen Bischof. Die ganze Stadt geriet in Bestürzung, man eilte dem Bischof zu Hilfe und befreite ihn aus der ihn bedrohenden Gefahr.

 

 

Da Bonifatius sah, dass alle seine Mühen vergeblich waren und die Schlechten sich immer mehr und mehr gegen ihn erzürnten, ging er 1247 nach Rom, um bei Papst Innozenz IV. um die Niederlegung seiner bischöflichen Würde anzuhalten. Seine Bitte wurde ihm mehrmals abgeschlagen. Schließlich erhielt er mit vieler Mühe die Erlaubnis hierzu, nachdem er ein volles Jahr in Rom zugebracht hatte. Der Papst ließ ihm neben dem Charakter eines Bischofs alle Rechte und alle Gewalt, die mit der bischöflichen Würde verbunden waren, und bot ihm zwei andere Bistümer nacheinander an. Allein Bonifatius entschuldigte sich, er könne sie nicht annehmen und kehrte wieder nach Paris zurück. Hier wurde er mit allen Ehren empfangen, die man seinen Verdiensten und seiner Würde schuldig zu sein glaubte. Man meint, dass er damals auch Rektor der Universität geworden sei. Einige Zeit darauf (1249) kehrte er in seine Heimat zurück, um dort seine verbleibenden Lebenstage in Ruhe und in Bußübungen zuzubringen. Er zog sich in ein Nonnenkloster zurück, das nahe bei Brüssel lag und den Namen Cambre zur heiligen Maria (Camera B. Mariae) führte, wo er die Nonnen durch seine Frömmigkeit und seinen Unterricht erbaute. Nach anderen Quellen soll er in ein Zisterzienserkloster eingetreten sein, jedoch hat diese Meinung wenig Glaubwürdigkeit. Sicher ist jedenfalls, dass er seinen Lebenslauf in dieser Einsamkeit heilig vollendet hat. Er starb am 19. Februar 1266. Man beerdigte ihn im Chor der Kirche von Cambre und errichtete ihm dort ein marmornes Grabmahl mit einem marmornen Brustbild. Daselbst flehte ihn das Volk um seine Fürbitte bei Gott in verschiedenen Krankheiten an. Einige Jahre darauf feierte man jährlich mit großem Gepränge den Gedächtnistag seines Todes. Diese Andacht bestand bis 1603, in dem Jahr der Erzbischof von Mecheln eine Verordnung herausgab, in der seine öffentliche Verehrung nicht zwar als Heiliger, sondern als Seliger erlaubt wurde. Ebenso wurde er in der Schweiz verehrt, wie dies aus dem Schreiben des Bischofs Johann Dorotheus, in dem er dem Papst Paul V. über den Zustand der Kirche zu Lausanne benachrichtigt, hervorgeht, denn in diesem Schreiben nennt er den Bonifatius heilig und bezeugt, dass sein Fest in der ganzen Diözese gefeiert wird. Die Abtei von Cambre wurde neben der Kirche von den Aufrührern in Flandern und Holland 1581 abgebrannt und das Grabmal des seligen Bonifatius zerstört. Als die Nonnen, die sich während dieser Verfolgungen nach Brüssel geflüchtet hatten, 18 bis 19 Jahre darauf ihre Kirche und ihr Kloster wieder aufbauen wollten, fanden sie alles in so schlechtem Zustand, dass sie die Reliquien des seligen Bonifatius im Jahr 1600 auf den Altar der Kapelle zur heiligen Barbara durch die beiden Äbte von Camberonne und Hautmont versetzen ließen. Diese feierliche Übertragung geschah am 25. Juni.