Heilige Hedwig von Andechs, von Schlesien, + 15.10.1243 - Fest: 16. Oktober

       

Bevor wir diese Legende lesen, sollten wir eigentlich erst die Hände falten, denn sie ist wie ein Gebet, in dem Höhen und Tiefen, Trauriges und Frohes, Trübes und Sonnenklares vorgetragen wird. Über allem aber liegt die Heiligkeit einer großen Frau.

 

Aus Bayern kam Hedwig aus dem edlen Geschlecht der Grafen von Andechs, so wie auch die heilige Elisabeth und andere heilige Frauen und Männer. Ganz jung wurde die bayrische Grafentochter mit dem Herzog Heinrich dem Bärtigen von Schlesien vermählt. Ihr Mann war ein gutmütiger Mensch, aber ohne die feinen Formen des Umgangs, etwas bärbeißig und plump. Sechs Kinder hatten die beiden, drei Söhne und drei Töchter, und Hedwig war der Sonnenschein ihrer ganzen Familie. Immer wieder griff sie vermittelnd ein, um von der Familie und vom fürstlichen Hof Streit und Unfrieden fernzuhalten. Die Ehre des Hauses war ihr so wichtig, dass sie zügellosen Gesellen stets den Zutritt verweigerte. Sie war eine wahrhaft fürstliche Frau von christlicher Art.

 

Sehr groß war dazu die Wohltätigkeit der schlesischen Herzogin. Nicht zu zählen sind ihre guten Taten, die sie von Herzen gerne an den Armen und Notleidenden tat. Zusammen mit ihrem Mann stiftete sie das Frauenkloster Trebnitz bei Breslau und stattete es so reichlich aus, dass hundert Ordensfrauen und achthundert arme Mädchen sorgenfrei darin leben konnten. Auch um den Unterricht von jungen Menschen war die Landesfürstin bemüht. Sie nahm sich in Liebe der Witwen und Waisen an, und täglich bediente sie selbst als dienende Magd die Armen, damit sie etwas zu essen bekamen. In die Gefängnisse brachte sie saubere Wäsche, warme Kleider, Speisen und Kerzenlicht.

 

Wie gut und mitfühlend Hedwigs Herz war, zeigt ein Wort aus ihrem Mund. Einmal nämlich hatte Herzog Heinrich auf dem Kriegszug ohne ersichtliche Not ein Dorf niederbrennen lassen. Hedwig bat ihren Mann mit Tränen, den Geschädigten Schadenersatz zu leisten. Und als Heinrich ihr antwortete, dass es wohl genug sei, wenn er die Häuser wieder aufrichten lassen und das geraubte Vieh zurückgeben würde, gab seine Frau zur Antwort: „Ja, mein fürstlicher Herr, das verlorene Gut kannst du zurückgeben, aber wie willst du die Tränen wieder gut machen, die durch dich geweint wurden, und wie willst du das bittere Leid bezahlen, das du verschuldet hast?“ So dachte und fühlte Frau Herzogin Hedwig, und ihr Leben ist wie ein Spiegel, in den auch wir jeden Tag schauen sollten, ob wir ihr ein wenig gleichen könnten.

 

Wie ein Sonnenschein war Sankt Hedwig für die anderen. Über dem eigenen Leben lagen aber immer schwer und schwarz die Wolken des Leids. Sie hatte viel Kummer zu tragen: Drei ihrer Kinder starben schon als sie noch klein waren und sie musste weinend hinter den kleinen weißen Särgen her gehen. Hedwigs Schwester Gertrud wurde ermordet. Ihre Nichte Elisabeth von Thüringen wurde mit vier kleinen Kindern von der Wartburg vertrieben. Der eigene Sohn Konrad, ein unruhiger Mensch, zettelte einen Aufstand gegen den Vater an und brach sich bei einem Sturz vom Pferd das Genick. Ihr Mann vergriff sich in seiner wilden Art am Kirchengut, wurde gebannt und starb fern von seiner Frau. Und dann kam der härteste Schlag, den diese Mutter treffen konnte. Als nämlich Heinrich, der von den Kindern am meisten ihre Art hatte, auf dem Schlachtfeld in Wahlstatt im Kampf gegen die Tataren das Leben verlor. Wie groß Sankt Hedwig eigentlich war, wurde in dieser Stunde deutlich, als man ihr den Lieblingssohn bleich und entstellt in den Schoß legte, denn damals hat sie die bewunderungswürdigen Worte gesprochen:

 

„Ich danke dir, o Herr, dass du mir einen solchen Sohn geschenkt hast, der mich im Leben stets geliebt, mir große Ehrfurcht erzeigt und nie den geringsten Kummer verursacht hat. Und obwohl ich ihn sehr gern am Leben sehen möchte, freut es mich doch an ihm, dass er durch Vergießung seines Blutes dir, o Gott, schon im Himmel verbunden ist.“

 

Was war doch Sankt Hedwig für eine Frau! Stimmt es, dass ihre Legende wie ein Gebet ist, das man mit gefalteten Händen lesen soll?

 

Die letzten Lebensjahre verbrachte die Heilige bei ihrer Tochter Gertrud, die im Kloster in Trebnitz Äbtissin war. Dort blieb sie, betete sie und tat Gutes an den Armen, bis sie erlöst am 15. Oktober starb und vom Herrn in das Paradies geleitet wurde.