Gottselige Maria Columba Schonath, stigmatisierte Jungfrau aus dem Dominikanerorden, + 3.3.1787 - Gedenktag: 3. März

       

Der St.-Kunigunden-Tag ist für Bamberg hoher Festtag. An eben diesem Tag hat auch ein anderes reichbegnadetes Kind des Frankenlandes seinen Geburtstag für das himmlische Vaterland, die Dominikanerin Maria Columba Schonath. Mit Katharina Emmerich, der gnaden- und leidensreichen Augustinernonne von Dülmen, teilt diese nicht weniger merkwürdige Dominikanernonne vom Heilig-Grab-Kloster in Bamberg ganz wesentliche Einzelzüge und Lebensumstände. Beide haben ein Leben des Kreuzes, der Erniedrigung und der Sühne geführt und die schwersten Leiden und Bußwerke für die Mitwelt, für die Sünder, die Sterbenden, die armen Seelen auf sich genommen. Beide haben darum auch als vorläufige Belohnung ihrer Treue besondere Gnadengaben erhalten, durften in geheimnisvoller Weise mit den Himmlischen in Verkehr treten und in gleich mystischer Art mit an dem Leiden und Sterben Christi teilnehmen. Katharina Emmerich, die bekanntlich die Gabe hatte, ihr sonst ganz unbekannte Personen zu schauen, hatte in ihren Gesichten tatsächlich auch Kenntnis von ihrer fränkischen Leidensgefährtin. Sie sagt von ihr: „Ich sah die Dominikanerin Columba Schonath von Bamberg unbeschreiblich demütig, schlicht und einfältig. Ich sah sie mit ihren Zeichen, d.i. den Wundmalen, alles arbeiten und tun. Ich sah sie in ihrer Zelle betend auf dem Gesicht liegen wie tot. Ich sah sie auch in dem Bett und dass ihre Hände bluteten und Blut auch von der Stirn unter dem Schleier hervorlief. Ich habe sie das Abendmahl nehmen sehen, und wie die Gestalt eines kleinen leuchtenden Kindes auf der Hand des Priesters zu ihr ging. Ich habe auch Gesichte gesehen, die sie gehabt hatte. Dieses sehe ich vor oder neben ihr in einem Bild vorgehen, während ich sie liegend oder betend sehe. Ich sah sie ein Cilicium (Bußhemd) und auch eine Kette um den Leib tragen, bis es ihr verboten wurde . . .“ So spricht die eine gottgeliebte Seherin über ihre gleichgeartete Mitschwester. Da ist es erklärlich, wenn jetzt, da die Dülmer Stigmatisierte durch den bevorstehenden Abschluss des kirchlichen Prozesses mit der Ehrenkrone der Seligen geschmückt werden soll, auch die Erinnerung an die Bamberger durch Erforschung und Aufsuchen geschichtlicher Akten und Herausgabe einer neuen zuverlässigen Lebensbeschreibung geweckt wird. Im Scheßlitzer Juraland hat man schon immer das Andenken der heiligmäßigen Dominikanerin geehrt, während an der Stätte ihrer Ruhe in Bamberg manch fromme Verehrer Hilfe und Trost suchen und gefunden haben.

 

Das am 11. Dezember 1730 im Dorf Burgellern geborene Müllerskind Maria Anna Schonath nahm in der Einsamkeit der unverfälschten Natur jene Gefühlstiefe in sich auf, die zur Erfassung des Übernatürlichen geeignet macht. Schon in der Schulzeit erschien ihm das Jesuskindlein im Schlaf und tröstete die Kleine in ihren kindlichen Kümmernissen. Eine kernig-fromme Mutter behütete Mariannens Jugend. Am Vorabend der ersten heiligen Kommunion des Kindes stand die Mutter bis in die Nacht hinein am Bett der Glücklichen, sie auf die hohe Gnade vorbereitend. Von dem inneren Glück dieses Tages gestand Marianne später selbst: „Mein Herz wurde mir wie von einem Feuer entzündet; vor Freude konnte ich mich den ganzen Tag nicht fassen.“ Gehorsam, Kindesliebe, Ehrfurcht vor den Vorgesetzten und inniger Gebetsverkehr mit Gott ließen in dem Kind eine echte Frömmigkeit erblühen. Prüfung im Leid sollte es schon frühzeitig läutern und vorbehaltlos in die Hände des göttlichen Hirten führen. Mariannens teuerstes Vorbild unter den Irdischen, die geliebte Mutter, starb mit dem mütterlichen Segen und der sorglichen Mahnung an ihre Kinder auf den Lippen: „Habt nur Gott vor Augen, so wird euch nichts fehlen! Er wird keinen verlassen, der ihm zu gefallen sucht.“ Und Marianne erkannte dies alsobald in herrlichster Weise. Als sie, die Schafe auf einsamen Wiesengrund hütend, unter Tränen dem heißen Wunsch nachhing, bald mit dem geschiedenen Mütterlein in der Ewigkeit wieder vereint zu werden, gewahrte sie im Gesicht eine lichte Wolke, die, sich öffnend, ihre lichten Strahlen auf das Feld ergoss. Ein Kindlein mit einem Schäferstab erschien ihr und redete sie an: „Willst du mich lieben und mir treu bleiben bis an das Ende deines Lebens, so will ich dich führen zu meinen Schäflein, zu denen, die mir nachfolgen und weiden auf dem Weg des Kreuzes und Leidens.“ Das sollte der mystisch begnadeten Jungfrau wunderbarer Lebensberuf sein: als Opferlamm dem himmlischen Lamm schon auf Erden zu folgen auf den verborgenen, vom Himmelstau befruchteten Auen des Sühneleidens. Nach einigen Jahren machte sie an den Stufen des Altares dem Heiland das Versprechen, keinem anderen Bräutigam auf der Welt gehören zu wollen als ihm. Und die starkmütige Jungfrau hielt treu, was sie gelobt, gegen alle Anfechtungen. Ebenso treu blieb ihr der ewige Bräutigam mit zahlreichen, außerordentlichen Gunstbezeigungen. Endlich, nachdem sie Jahre hindurch an verschiedenen Klosterpforten vergeblich angeklopft hatte, fand sie im Heilig-Grab-Kloster zu Bamberg Aufnahme, wie ihr das der heilige Ordensstifter Dominikus selber in einem Gesicht gezeigt hatte. Während des Probejahres legte sie überraschende „Beweise der Frömmigkeit, Gottergebenheit und Unschuld an den Tag und machte immerwährende Fortschritte auf dem Weg der religiösen Vervollkommnung“. Am 24. September 1754 legte die gottselige Jungfrau als Laienschwester Maria Columba die heiligen Gelübde ab. Ein langersehntes Ziel war erreicht. Ein neues eröffnete sich ihr, die Gottesschule körperlichen und seelischen Leidens, gleich wunderbar ob der himmlischen Geduld der mystischen Kreuzträgerin wie der herrlichen, übernatürlichen Belohnungen des grundgütigen Kreuzesbräutigams.

 

Anfänglich befiel Schwester Columba eine große körperliche Schwäche in allen Gliedern, wobei sie oft bewusstlos wurde. Als sie einmal in solchem Zustand die Treppe hinabfiel, erlitt sie eine Verschlimmerung der ganzen gesundheitlichen Verhältnisse. Monatelang lag sie darnieder. Frostanfälle schüttelten sie stundenlang, Fieberhitze hinwiederum peinigte den Körper wie mit Feuerqualen. An einem Karfreitag, wo sie zwei solcher Fieberstürme auszuhalten hatte und geduldig dem Gottessohn sich aufopferte, sah sie, im Geist entrückt, den heiligen Dominikus, der ihr das Kreuz entgegenhielt mit den Worten: „Küsse die Wunden des Herrn; das soll dein Trost sein!“ Sie tat es. Da hörte sie weiter die Stimme des Heiligen: „Öffne deinen Mund; hier kannst du deinen Durst löschen!“ Aus des Heilandes Seitenwunde fiel ein Blutstropfen auf ihre Zunge. Den ganzen Tag fühlte sie weder Durst noch Schmerz. Doch das Leiden mehrte sich wieder. Blutbrechen und Erstickungsgefahr setzten ein, die schmerzende linke Seite brach auf und verursachte eine handgroße Wunde, die Columba verheimlichte. Zahlreiche Geschwüre zeigten sich am Arm. Trotzdem versuchte die Leidensträgerin immer wieder zu arbeiten. Der Arzt war machtlos gegen die Übel und erklärte, die Kranke würde eines schmerzlichen Todes sterben müssen. Doch nachdem der treue Beschützer, der Heilige „mit dem Stern auf der Stirn“, ihr wiederum erschienen und sie gesegnet hatte, wurde sie von diesem Leiden gänzlich befreit.

 

Nach einiger Zeit vollster Gesundheit traten andere Leiden ganz mystischer Art auf. Am Freitag, den 30. September 1763, erschien der begnadeten Seherin der göttliche Heiland als Schmerzensmann. Columba, tief erschüttert über den sich ihr bietenden Anblick, bemitleidete zu innerst den armen Herrn. Plötzlich verspürte sie an ihrem Haupt die heftigsten Schmerzen. Eine unsichtbare Dornenkrone wurde um es gewunden, so dass eine starke Geschwulst ihr Stirn und Schläfen zermarterte. Nach zwei Wochen, wieder an einem Freitag, sah sie in der Vision den blutschwitzenden Heiland am Ölberg. In der Besorgnis, es möchten wiederum an ihrem Körper äußerlich sichtbare Leidensspuren auftreten und ihr Verlegenheit vor den Mitschwestern bereiten, bat sie dringend den Herrn, ihr keine auffallenden Leiden zu geben. Da erhielt sie die Antwort: „Ich habe nicht meinen, sondern den Willen meines Vaters erfüllt. So sollst auch du gehorsam sein und dich ganz meiner Führung überlassen.“ Wie unbegreiflich, o Herr, ist dein Erbarmen mit den armen Menschenkindern! Wie gar schwer aber erscheint gerade inmitten der wunderbarsten Gnadenflut der Gehorsam, wenn er der Demut und Verborgenheit zu widerstreiten scheint. Schier regelmäßig, meist an Freitagen, litt nun die Hochbegnadete die einzelnen Begebenheiten der heiligen Passion des Herrn mit durch. Einmal kam es ihr vor, als würde ihr Herz von Lanze und Schwert durchstochen und endlich aus dem Leib gerissen. Sie sah den Heiland vor sich, der zwei Herzen in den Händen hielt und sprach: „Mein Herz ist verwundet mit Liebe und Schmerzen. Willst du mir gleichförmig werden, so musst du auch hierin mir folgen.“ Von einem feurigen Strahl aus Jesu Herzen wurde das ihrige getroffen, worauf es der Herr wieder in ihre Seite setzte. Nach dieser Vision fühlte sie in ihrem Innern eine so übermäßige Hitze, als ob ihr Leib in Flammen läge.

 

Der 9. Dezember 1763, wieder ein Freitag, brachte der duldenden Leidensbraut das „Glanzgeschmeide“ des himmlischen Bräutigams. In der Vision durfte sie den furchtbaren Vorgang der Kreuzigung Christi schauen. Jeder Hammerschlag ging ihr durch Mark und Bein. In stummem Entsetzen lag sie da – ein Bild des Leidens, ein Abbild des Gekreuzigten selbst. Seufzend krümmte sie den Leib und die Arme; von ihrem Mund rangen sich laute Wehrufe. Als Columba nach dreistündigem Leidenskampf die Arme seitwärts ausstreckte, sah sie aus den Händen des Erlösers je einen blutigen Strahl ihr blitzartig in die Hände schießen, die sie im gleichen Augenblick durchbohrt fühlte. Mit krampfhaft zusammengezogenen Fingern wand sie sich zuckend vor den anwesenden Augenzeugen, die an Händen und Füßen der Ekstatischen die blutigen Malzeichen erblickten. Gegen Nachmittag 1 Uhr drang ihr ein blitzender Speer in die Seite, so dass sie laut rief: „O dieser Stich, er hat mein Herz durchdrungen!“ Als Columba um 3 Uhr zu sich kam und die Male an ihren Händen wahrnahm, versteckte sie diese in Beschämung unter der Bettdecke. Doch war die Stigmatisation zu gut von vielen Zeugen gesehen worden und wurde auch nachher an verschiedenen Tagen unzweifelhaft gesehen, worüber genaue Aufzeichnungen gemacht wurden. Zudem ergoss sich aus den Wundmalen regelmäßig an Freitagen reichlich Blut, wovon gar oft der Boden gerötet wurde. Gewöhnlich konnte Columba an solchen Tagen nicht die geringste Nahrung zu sich nehmen. Die Lebensmöglichkeit der Dulderin bei solchen Blutverlusten schien ans Wunderbare zu grenzen. Gar oft auch verbreiteten die Wundmale einen süßen Duft, was sie in peinlichste Verlegenheit versetzte. Da ihr überdies die Neugierde und Beurteilung der Mitwelt sehr lästig und ihrer Seelenruhe und Demut gefährlich zu sein schien, bat sie oftmals Gott, er möchte ihr die Wundmale nehmen, wobei sie gerne die Schmerzen als Geschenk seiner göttlichen Liebe behalten wollte. Wegen dieser Bitte empfing sie in einer Vision vom 2. Mai 1766 vom lieben Heiland Vorwürfe: „Du willst dich schämen, meine Zeichen zu tragen? Nicht deinetwegen, sondern der Welt wegen sollen sie offenbar werden, wann und wie ich will. Deine Bitte wird dir gewährt werden, noch nicht in diesen Jahren. Vieles wirst du noch zu leiden haben; doch sieh mich an, der unschuldig alle Schmach, Pein und Schmerzen getragen hat, und lass nicht ab, für das Heil der Seelen zu wirken.“

 

Damit hat der gütige Heiland selber den Beruf und die ganze Bedeutung der stigmatisierten Jungfrau von Bamberg ausgesprochen. In die Schar der gezeichneten Brautseelen Christi berufen, sollte sie eine Brücke schlagen zwischen dem Diesseits und dem Jenseits, den Sündern hier den glücklichen Übergang, den armen Seelen dort den Ausgang aus den Peinen der Läuterung schaffen, durch eigene Sühneleiden, in engster Verbindung mit Christi Leiden. Qualvoll waren die Peinen, ganz unbegreiflich qualvoll, die Columba litt. Sie wurde von den armen Seelen geradezu umdrängt; alle wollten ihre Hilfe und drückten in allerlei Gestalten, Erscheinungen und Lichtern ihr heißes Begehren aus. Sie sah den fürchterlichen Ort des Reinigungsfeuers, aber auch die durch ihre Hilfe befreiten Seelen, wie sie von den Engeln in die Höhen des Himmels erhoben wurden.

 

Für dieses selbstlose, liebreiche Eingehen auf Christi Sühneleiden empfing die gottselige Kreuzesbraut vom Herrn die wunderbarsten Gnadengaben. Als sie einmal den Tod des Herrn im Geist schaute und miterlebte, erging von den schmerzverzerrten Lippen des Herrn die eindringliche Frage an Sie: „Suchst du wirklich in diesem Leben keinen anderen Trost als den meinigen?“ Die hochherzige Seele antwortete voll Demut: „Mit deiner Gnade begehre ich nichts, als mit dir zu leiden.“ Für dieses Gelöbnis wurde ihr herrlicher Lohn zuteil. Der Gekreuzigte löste seine Durchbohrte Hand vom Kreuzesbalken, segnete seine auserwählte Jüngerin und sprach auf ein Kruzifix deutend: „Dies soll dein Trost sein, wenn du von allen verlassen sein wirst. Ich will es dir mit einem Zeichen hinterlassen, dass du in allen Schmerzen des Leibes und der Seele dich dessen erinnern kannst. Behalte es, solange du lebst!“ Als nachher eine anwesende Schwester das Kreuz von seinem Standort herabnahm, da Columba im ekstatischen Zustand meinte, das Kruzifix habe Blut geweint, musste die Schwester wahrheitsgetreu feststellen, dass aus den Augen und der Seite des Bildes Blut geflossen war. An dem Tuch, mit dem die Seherin es abwischte, fand sich frisches Blut. Diese merkwürdigen Blutungen stellten sich noch öfter ein und sind vielfach bezeugt. Am 11. Oktober 1764 blutete der Bildkörper an der ganzen Oberfläche so stark, als würde ein lebendiger Leib gegeißelt. Später geschah es einmal, dass sich das Kreuz, obwohl es in einem großen Postament feststeckte, der innig betenden zuneigte. Erschrocken fing sie es auf und drückte lange das kostbare Kleinod an ihr brennendes Herz. Der Herr aber gab ihr die Verheißung: „Wenn du treu bleibst, so will ich die zur Martyrin meiner Liebe machen.“ Das wunderbare Kreuz ist noch heute die herrlichste Zier des Chores der Englischen Fräulein in Bamberg.

 

Was würden der gottseligen Ordensfrau diese und noch viele andere auffallende Gnadenerweise Gottes, die zum Heil der Mitwelt, für sie mehr zur Prüfung gegeben waren, ihr genützt haben, wenn sie nicht in ihrem Tugendleben sich in vorzüglicher Weise bewährt hätte? Heroisch war ihre Geduld im Leiden. Demut und Gehorsam, diese unerlässlichen Erfordernisse der Heiligkeit, besaß sie in hohem Grad. Was kostete es der Dienerin Gottes, die nichts sehnlicher wünschte, als „verborgen zu sein vor der ganzen Welt“, für große Überwindung, ihre außerordentlichen Zustände im Auftrag der Oberen zu offenbaren und aufzuschreiben! In all die peinlichen Untersuchungen und harten Prüfungen der geistlichen Behörden, in die Missachtung und Verkennung übelwollender Mitmenschen „schickte sie sich in strenger Unterwürfigkeit, Demut und Glaubensstärke, und kein Mangel war an ihrem Verhalten zu finden“. So sagt ein amtliches Urteil. Als ihr auf höhere Weisung auch das blutende Kruzifix genommen werden sollte, sprach sie das schöne Wort: „Dieses Kreuz kann man von mir trennen, nicht aber ihn, den ich im Herzen trage und den ich im allerheiligsten Altarsakrament anbete.“ Ja, ihr einziger Lebensunterhalt war ein wahrhaftes, stetiges Wandeln in Gottes Gegenwart, ein ständiges Vereinigtsein mit dem unbegreiflichen Schöpfer der Welt. Columbas Sinnen und Trachten war wie gefesselt von ihm mit unsichtbaren Ketten. Das Jesuskindlein, das die Beglückte einmal in ihrem Herzkämmerlein schaute, als sie ans Krankenbett gebunden war, sagte ihr: „Im Garten deines Herzens, wo du mich eingeschlossen siehst, da sollst du dich aufhalten und dahin sollst du gehen! Da sollst du durch deine Leiden und deine Schmerzen die Dornen dieses Zaunes herausreißen und durch das Verdienst deines Leidens den Garten mit Rosen bepflanzen, bis du damit fertig, im himmlischen Rosengarten mit mir völlig vereint wirst.“

 

Am 3. März 1787 rüstete sich die engelreine Taube (lateinisch Columba) zum Flug in die ewige Heimat. Nachdem sie den Herrn nochmals unter Brotsgestalt empfangen hatte, erlitt sie unter bitteren Schmerzen, ihrem gekreuzigten Meister ähnlich, einen dreistündigen Todeskampf. Auf ihren Wunsch betete man die Gebete zu Ehren der heiligen fünf Wunden. Während der Worte: „ . . . durch die heilige Wunde deiner rechten Hand, erbarme dich unser, o Jesus,“ streckte die Sterbende den rechten Arm aus, und es floss Blut aus der rechten Handwunde. Desgleichen ergoss sich jeweils Blut aus den übrigen Wundmalen. Beim Gedächtnis der Seitenwunde Jesu krachte ihre Seite unter weithin hörbarem Geräusch. Es war, als ob wirklich eine Lanze zwischen die Rippen in ihren Leib eindringen würde. Im gleichen Augenblick, früh 4 Uhr, ging ihre opfergeschmückte, hochgemute Seele ihrem vielgeliebten himmlischen Bräutigam entgegen, der sie eingereiht haben wird in die Jungfrauenschar, die ihm folgend das ewig neue Lied singt, das nur die zu singen vermögen, die ihre Kleider im Blut des Lammes gewaschen haben.

 

Möge es unserer Zeit, einer Zeit der schweren Prüfung unseres Volkes, beschieden sein, zu erreichen, was jene frühere mit ihrer Scheu vor dem Übernatürlichen versäumte, den Seligsprechungsprozess dieses leidensstarken Kindes unseres Volkes zum Erfolg zu führen. Das Seligsprechungsverfahren wurde am 15. Mai 1999 vom Bamberger Erzbischof Dr. Karl Braun eröffnet.

 

Jesus, der Jungfrauen Krone du,

Ein Bräutigam voll Herrlichkeit,

Gibst deinen Bräuten Glanzgeschmeid´.