Heiliger Andreas Corsini, Bischof von Fiesole, + 6.1.1373 - Fest: 6. Januar

       

Die Eltern unseres Heiligen, vornehme und gottesfürchtige Leute in Florenz, beteten lange Zeit zu Gott, dass er ihnen eine Nachkommenschaft schenken möge, und sie wurden erhört. Ihnen wurde 1302 ein Junge geboren. Da man an diesem Tag gerade das Fest des heiligen Apostels Andreas feierte, erhielt er den Namen Andreas. Am Tag vor der Geburt träumte die Mutter, sie werde einen Wolf zur Welt bringen, der einem Karmeliterkloster zueilend in ein Lamm verwandelt würde.

 

Andreas war ein lebhafter Junge, hatte einen hellen, durchdringenden Verstand. Allerdings fühlte er sich von Natur aus sehr zu sinnlicher Lust hingezogen, was seinen Eltern, besonders seiner Mutter, viele Kummer verursachte. In der Gesellschaft anderer junger Leute machte er Jagd auf alle Freuden, die ihnen die große Welt ermöglichte. Spiele, Trinkgelage und schlechte Gesellschaften löschten in ihm den letzten Funken der Gottesfurcht aus. Seine Frechheit und sein Übermut übertraf sogar die seiner Gefährten. Die fromme Mutter warf sich vor dem Bild der Himmelskönigin auf die Knie und flehte zu ihr: "Du weißt es, liebe Mutter Gottes, du Mutter unseres Erlösers, wie die Seele meines Sohnes, die dein Sohn durch sein kostbares Blut so teuer erkauft hat, in Gefahr steht, ewiglich zu Grunde zu gehen. Du weißt es, wie ich dir meinen Sohn in frühester Kindheit, ja von Geburt an aufgeopfert und deiner Pflege ihn so inniglich empfohlen habe. O erbarme dich meiner, du mächtige und gebenedeite Jungfrau!, und bitte für ihn deinen göttlichen Sohn." Darauf fing die Mutter bitterlich zu weinen an. Und so traf sie Andreas an, als er sich gerade ankleidete, um in eine lustige Gesellschaft zu gehen. Von den Tränen der Mutter bewegt, fragte er sie nach der Ursache ihres Leids, und war sehr betroffen, als sie ihm wieder sein liederliches Leben ernst vorhielt und den Abgrund des Verderbens, an dem er stehe. Als aber die Erzählung des Traums entschlüpfte, den sie am Tag vor der Geburt des Jungen gehabt hatte, und sie ihm sagte, dass zu ihrem größten Leid der erste Teil des Traumes wahr geworden wäre, ermahnte sie ihn, er möge nun darauf sehen, wie er den Wolf in das Lamm verwandle. Der Sohn bedeckte voller Scham sein Gesicht, und von Gottes Gnade angerührt fing er bitterlich zu weinen an; und als er vor lauter Schluchzen zu Worte kommen konnte, sprach er: "Ja Mutter, du sollst es erleben, dass aus dem Wolf ein Lamm geworden ist. Du hast mich der Mutter Gottes aufgeopfert. Ich will nun ganz und gar in ihren Dienst treten. Erbitte mir von Gott Verzeihung meiner Sünden und verzeih auch du mir all das Herzensleid, das ich dir durch mein gottloses Leben angetan habe." Andreas wurde Karmeliter. Während des Probejahres hatte er schreckliche Anfechtungen zu überwinden. Seine böse Natur und seine Gewohnheiten versuchten ihn auf alle erdenkliche Weise zur früheren Gottlosigkeit zu verleiten. Man erzählt, es sei ihm während des Noviziats der Teufel in der Gestalt eines seiner früheren Freunde erschienen und habe ihn zu überreden versucht, das geistliche Kleid abzulegen und wieder in die Welt zurückzukehren. Aber getreu seinem Vorsatz ein beständiges Stillschweigen zu beobachten, habe er den Satan besiegt; dieser sei beschämt verschwunden.

 

So wurde Andreas aus dem vornehmen Geschlecht der Corsini zum Priester geweiht und geschickt, um auch die verstocktesten Sünder auf den dornigen Weg der Buße zur Gottseligkeit zurück zu bringen. Einer seiner Verwandten wurde bis zur Verzweiflung von Melancholie geplagt. Um sich davon abzulenken, verwandelte er sein Haus in ein öffentliches Spielhaus. Andreas brachte ihn dazu, statt dessen täglich sieben Vater Unser und Ave Maria zusammen mit dem Salve Regina zu beten, und die Melancholie war verschwunden.

 

Der allerseligsten Jungfrau war der heilige Andreas mit solcher Andacht und Liebe zugetan, dass sie ihm einmal, als er eben die Messe las, erschien und sprach: "Du bist mein Diener, in dir will ich mich rühmen."

 

Andreas erhielt auf der hohen Schule zu Paris den Doktorhut, kehrte von da nach Florenz zurück, und wurde zum Vorsteher seines Klosters erwählt. Bald darauf wollte die Stadt Frisoli, eine Meile von Florenz entfernt, ihn zu ihrem Bischof haben. Andreas, der davon hörte, floh und versteckte sich in einem Karthäuserkloster. Umsonst war alles Nachfragen und Suchen. Bereits schritt man zu einer neuen Wahl. Da schreit ein dreijähriges Kind aus der Menge des versammelten Volkes laut auf: "Andreas, den Gott zu unserem Hirten bestimmt hat, befindet sich wirklich bei den Karthäusern im Gebet." Andreas, der den Willen Gottes erkannte, ließ sich zum Bischof von Frisoli weihen und sah ein, dass ein Bischof mehr in der christlichen Vollkommenheit, als an Würde den Priester übertreffen sollte. So wurde er noch strenger gegen sich selber, fastete, trug sein ganzes Leben hindurch ein Bußkleid, betete täglich die sieben Bußpsalmen und schlief nur kurze Zeit auf gedörrten Rebschossen. Je strenger er zu sich selbst war, um so liebevoller war er gegenüber den anderen. Besonders wichtig war es für ihn, große und verstockte Sünder, diese verirrten Schafe, zu Christus, dem guten Hirten, zurückzubringen. Was ihm denn auch mit Gottes Gnade besonders gut gelang, zu großer Erbauung und zum Segen für sein ganzes Bistum.

 

Von Papst Urban V. beauftragt, begab er sich als außerordentlicher Gesandter nach Bononien, und stillte dort die Auseinandersetzungen und die Uneinigkeit der Bürger durch seine Milde und sein sanftmütiges Zureden.

 

Nachdem dieser heilige Bischof das 71. Jahr bereits angetreten hatte, wurde er in der heiligen Nacht, in der man die gnadenreiche Geburt unseres Herrn feiert, während er die heilige Messe las, innerlich von Gott ermahnt, dass die Stunde seines Todes herannahe. Sogleich darauf überfiel ihn ein heftiges Fieber. Die ganze Stadt erschrak und weinte um ihren heiligen Bischof, der ihr sollte entrissen werden. Er selber aber war voller Freude und voll des lebendigen Vorgefühls seiner künftigen Seligkeit. So starb er am 6. Januar 1373. Sein Leichnam wurde, wie er es selber verordnete, in der Karmelitenkirche in Florenz begraben. Im Jahre 1440 versetzte Papst Eugen IV. den heiligen Andreas Corsini in die Zahl der Seligen, Papst Urban VIII. 1629 in die Zahl der Heiligen, und verordnete seinen Festtag auf den 4. Februar.