Heilige Julie Billiart, Stifterin der Genossenschaft der Schwestern Unserer Lieben Frau, + 8.4.1816 - Fest: 8. April

       

„Frage ich mich: Was ist die Genossenschaft der Schwestern Unserer Lieben Frau?“ sagte einmal Kardinal Sterkx, der Erzbischof von Mecheln, so lautet meine Antwort: „Es ist ein apostolischer Hauch, der vom Herzen Jesu ausging und das Herz einer Frau beseelte, die es verstanden hat, zu glauben und zu lieben.“ Die demütige Ordensfrau, deren Leben diese fruchtbringende Verschmelzung des Glaubens und der Liebe verwirklicht hat, ist die heilige Julie Billiart.

 

Sie erblickte das Licht der Welt am 12. Juli 1751 in Cuvilly in der Picardie. Ihre Eltern waren einfache, echt religiöse Landleute, die nebenbei einen Kramladen unterhielten. Gleich allen auserwählten Seelen vernahm Julie frühzeitig die Stimme der Gnade. Sie entsprach diesem göttlichen Ruf durch einen großen Gebetseifer. Oft suchte sie die Einsamkeit auf, um diesem Herzensdrang ungestört folgen zu können. Schon als Kind von sieben Jahren konnte sie den Katechismus ganz auswendig und verstand ihn auch. Gern versammelte sie ihre Altersgenossen um sich und redete mit ihnen vom lieben Gott. „Seelchen, Seelchen will ich haben“, sagte sie, „ich will sie lehren den lieben Gott erkennen, ihn lieben und ihm dienen.“ Ihren Schulgefährten erklärte sie in klaren und überzeugenden Worten den Katechismus und fügte kurze, feurige Ansprachen über die Liebe Gottes und der Hässlichkeit der Sünde hinzu. Ihrem Zuhörerkreis schlossen sich auch oft erwachsene Personen an; auch sie schöpften aus den Worten des gottbegeisterten Kindes kräftige und heilsame Ermahnungen. Der Pfarrer von Cuvilly beobachtete sorgfältig die jugendliche Katechetin. Er ahnte die hohen Absichten Gottes bezüglich dieser auserlesenen Seele und leitete sie zu den Übungen der Vollkommenheit an.

 

Wegen ihres seltenen Verständnisses göttlicher Dinge und ihrer engelgleichen Reinheit wurde Julie schon mit neun Jahren zum Tisch des Herrn zugelassen und zwölf Jahre später gestattete man ihr die tägliche heilige Kommunion. So bildete der eucharistische Heiland den Mittelpunkt ihres Lebens und die sorgsame Vorbereitung der Kinder auf den schönsten Tag ihres Lebens war ein Werk des Eifers, das der nachmaligen Stifterin der Schwestern Unserer Lieben Frau besonders am Herzen lag.

 

Mit rührendem, freudigem Eifer gab sie sich allen Arbeiten hin, die im Haus oder auf dem Feld von ihr verlangt wurden. Dabei vernachlässigte sie die Übungen der Frömmigkeit nicht. Sie begann den Tag mit einer Stunde Betrachtung und dem Anhören der heiligen Messe. Tagsüber fand sie stets einige Minuten, um ihrem Heiland im heiligen Sakrament einen Besuch abzustatten. Auch ihre Unterweisungen im Katechismus setzte sie fort und besuchte, so oft sie konnte, die Armen und Kranken im Dorf. Den Sonntag brachte sie bei den Karmeliterinnen im nahen Compiègne zu, von denen sie sich auf dem Weg der Abtötung und des Opfers in die Geheimnisse des inneren Lebens einweihen ließ.

 

Die Lieblingsandachten des heranwachsenden Kindes waren die Verehrung des göttlichen Herzens und der Unbefleckten Jungfrau. Ihnen blieb die Selige ihr ganzes Leben hindurch treu und verpflichtete sich sogar im Jahr 1794 durch ein Gelübde, zur Ausbreitung der Verehrung des heiligsten Herzens Jesu und der Unbefleckten Empfängnis nach Kräften wirken zu wollen.

 

Mit dem fünfzehnten Lebensjahr regte sich in ihr der Wunsch, die vollständige Hingabe an Gott durch das Gelübde der Jungfräulichkeit zu besiegeln. So weihte sie sich mit Zustimmung ihres Beichtvaters unwiderruflich demjenigen, der die Reinheit selber und der Bräutigam der Jungfrauen ist. Zum Glanz der Jungfräulichkeit und zum Verdienst des apostolischen Eifers wollte der Herr noch die Dornenkrone des Martyriums fügen, damit ihre edle und liebeentflammte Seele durch das Feuer des Leidens vollends geläutert würde.

 

Der erste Schicksalsschlag, der sie traf, waren Unglücksfälle aller Art, durch die ihre Familie in vollständige Armut geriet. Dann wurde sie selbst von unsäglichen körperlichen Leiden befallen. Herrlich bewährte und erprobte Julie in dieser schweren Prüfungszeit von dreißig vollen Jahren die ganze Kraft ihres Charakters, die ganze Fülle ihrer Elternliebe und die ganze Glut ihrer Gottesliebe. Mit bitterem Schmerz sah sie ihre Eltern darben, und ihre kindliche Liebe steigerte sich nun bis zum Heldenmut. Zur Zeit der Ernte ging sie als einfache Tagelöhnerin mit hinaus aufs Feld und unterzog sich den beschwerlichsten Arbeiten. War die Erntezeit vorüber, so suchte sie anderswo Beschäftigung. Trotz der Anstrengungen fuhr sie fort, die Kranken zu besuchen, bei ihnen zu wachen und die Kinder im Katechismus zu unterrichten. Aus den Gebetsübungen schöpfte sie die Kraft zu diesem Leben der Hingebung und Selbstverleugnung.

 

Gott hatte Julie in ihren Angehörigen geprüft, nun wollte er auch sie selbst ans Kreuz heften. Im Jahr 1774 saß sie an der Seite ihres Vaters, als ein Schuss fiel, der aus Rache ihrem Vater galt, ihn aber nicht traf. Julie erschrak tödlich und diese heftige Gemütsbewegung war für sie der Ursprung von unerklärlichen Krankheiten. An beiden Beinen wurde sie gelähmt, schreckliche Krämpfe brachten ihr Leben in Gefahr. Doch jeden Morgen durch das Brot des Lebens gestärkt, gelangte sie zu einer außerordentlichen Gebetsweise. Täglich verbrachte sie vier bis fünf Stunden ganz in Gott versunken und unbeweglich. Ihr Antlitz strahlte dann von innerer Seligkeit. Trotz ihrer Leiden widmete sie sich ihrer Lieblingsbeschäftigung, der Auslegung des Katechismus. Um ihr Bett geschart, lauschten die Dorfkinder ihren Unterweisungen. Der Jansenismus herrschte noch immer im Norden Frankreichs und fuhr fort, in den Seelen jene falsche Furcht zu erzeugen, die sie von Gott entfernt und die Liebe in ihnen erstickt. Julie bestrebte sich, diesem trostlosen Übermaß von Strenge durch die unvergleichliche Fülle ihrer Liebe entgegen zu arbeiten. „O, wie gut ist der Liebe Gott!“ Dies war der begeisterte Gebetsseufzer, der unaufhörlich auf ihren Lippen schwebte, und jetzt nach einem vollen Jahrhundert klingt er noch nach bei ihren geistlichen Töchtern. Gleichzeitig eiferte sie für den öfteren Empfang der heiligen Kommunion. Einer Dame, die von einiger Menschenfurcht befangen war, weil sie allein zum Tisch des Herrn gehen musste, schrieb sie: „Stählen Sie sich wider die Menschenfurcht! Was können uns einige elende menschliche Augen schaden? Wie gleichgültig ist das im Licht des Glaubens gesehen! O, wenn die Menschen wüssten, wer der ist, der sich mit so großer Liebe hingibt, wenn sie die Gnade Gottes erkennten, sie würden uns um unser Glück beneiden!“

 

Der Anteil an den Arbeiten der Glaubensboten verschaffte der Dulderin den Ruhm, auch deren Verfolgungen in der Revolutionszeit zu teilen. Die Umsturzmänner ergrimmten über den Eifer der wackeren Christin, die überdies dem verfolgten, rechtmäßigen Seelenhirten eine Zufluchtsstätte zu verschaffen gewusst hatte. Auf dem öffentlichen Platz des Dorfes wurde sogar ein Scheiterhaufen errichtet, auf dem sie verbrannt werden sollte; doch gute Freunde vereitelten den Plan und brachten sie auf einem Karren unter einen Haufen Stroh nach Compiègne. Fünfmal musste sie ihre Wohnung wechseln, um sich den Nachstellungen ihrer Verfolger zu entziehen und die Sicherheit derjenigen nicht zu gefährden, die ihr ein Obdach boten.

 

Die Lage Juliens in Compiégne wurde mit der Zeit immer misslicher. Die Entbehrungen, die ihre große Armut ihr auferlegte, die beständige Sorge um ihre Sicherheit, die täglich höher steigende Not der Kirche erschütterten ihre Gesundheit noch mehr und verursachten eine Zusammenziehung der Gesichtsmuskeln, so dass sie nur mit der größten Mühe einen artikulierten Laut hervorzubringen vermochte. Ja, es gab Zeiten, wo sie sich überhaupt nur durch Zeichen verständlich machen konnte. Gleichzeitig sah sie sich jeder geistlichen Hilfe beraubt: keine Beichte, keine Kommunion mehr.

 

Gott entzog ihr auch noch die inneren Tröstungen und überließ sie der Bitterkeit einer tiefen Verlassenheit. Sie musste das Martyrium des Herzens, das Gott gewöhnlich seinen Heiligen auferlegt, durchkosten. Gleich der geheimnisvollen Blume, die man „Königin der Nacht“ nennt, öffnete sie im Dunkel der Nacht, in Trübsal und Verlassenheit den Kelch ihrer Seele weit, um zu jener mystischen Schönheit zu erblühen, zu der Gott sich in besonderer Liebe huldreich neigt. Julie umfasste das Kreuz und trug es zwei volle Jahre. Immer wieder rief sie sich die Worte zu, die sie ihren Töchtern später zu wiederholen pflegte: „Ach, wie gut ist doch der liebe Gott in seinen Prüfungen! Leben wir für ihn, sterben wir für ihn! Wenn wir vom Kreuz leben, werden wir aus Liebe sterben!“

 

Gott ließ es an Lohn nicht fehlen, indem er ihr in einem Gesicht seine Absichten offenbarte. Am Fuß eines Kalvarienberges wurde ihr eine Schar Klosterfrauen in einer ihr unbekannten Tracht gezeigt. Zugleich wurde ihr gesagt, dass diese Jungfrauen dereinst ihre geistlichen Töchter sein würden und dass der neuen Genossenschaft, die die Rettung der Jugend zum Zweck haben werde, das Kreuz der Verfolgung zuteilwerden würde.

 

Die Gräfin Beaudouis von Cuvilly, seit vielen Jahren Juliens besondere Gönnerin, berief sie im Jahr 1794 nach Amiens. Die Vorsehung machte sie in dieser Stadt mit Fräulein Franziska Blin de Bourdon bekannt, und Julie sah in ihr sofort die ihr in Compiégne prophetisch gezeigte Mitarbeiterin an dem Stiftungswerk. Beide erstrebten das gleiche Ziel: Die Förderung der Ehre Gottes und das Heil der Jugend, und so verknüpfte sie bald ein inniges Freundschaftsband. Sie führten zusammen ein Leben des Gebetes und der werktätigen Nächstenliebe. Julie nahm ihre Wohnung im Blinschen Haus. Unter dem Namen „Schwester vom heiligen Joseph“ wurde Fräulein Blin die hauptsächlichste Stütze der Mutter Julie in den zahlreichen und schweren Prüfungen, die das Entstehen der Genossenschaft begleiteten. Nach dem Tod der Stifterin wurde sie ihre Nachfolgerin im Generalat. Bald erschien die Stunde, in der Gott seine treue Dienerin endgültig ihrer großen Aufgabe zuführen wollte. Im August 1803 unternahm Julie, auf Geheiß des Pater Varin, des Oberen der Väter des Glaubens, und mit Gutheißung des Herrn Villaret, Bischofs von Amiens, die Gründung der Genossenschaft der Schwestern Unserer Lieben Frau, die dazu bestimmt ist, der Jugend das Glück einer echt christlichen Erziehung zu verschaffen. Im folgenden Jahr gab Pater Varin der jungen Kongregation eine Regel und nahm am Fest der heiligen Theresia die Gelübde der Schwestern entgegen. Dieser erste Anfang war ganz klein und unscheinbar. Die auserkorene Schar bestand nur aus wenigen jungen Mädchen, denen zwar ein aufrichtiges Streben und ein gesundes Urteil innewohnte, die jedoch gänzlich aller Vorbereitung und Ausbildung ermangelten. Mutter Julie ließ sich nicht abschrecken. „Seien wir gute Nichts“, sagte sie „dann wird der liebe Gott sein Werk mit uns aufbauen.“

 

Während Mutter Blin sich damit befasste, den ersten Schwestern einige Wissensbegriffe beizubringen, bemühte sich die Stifterin, sie mit ihrem apostolischen Hauch zu beleben und sie auf die Höhenpfade der Vollkommenheit zu führen. „Meine lieben Töchter“, sagte sie, „es gibt fast keine Priester mehr. Euer Eifer muss sich entflammen, um recht bald an der Belehrung so vieler Kinder zu arbeiten, die in der verderblichsten Unwissenheit verkommen. Und wer sind wir, dass wir uns der Seelsorge widmen dürfen? Arme, nichtige Weiblein, die zum Glaubenslehramt berufen sind. Wir müssen uns darum einer mehr als gewöhnlichen Tugend befleißen. Alltägliche Seelen sind zu nichts gut und weichliche Charaktere eignen sich nicht für unsere Genossenschaft.“ Sie verlangte die genaueste Beobachtung der Satzungen und eine gänzliche Losschälung und Entäußerung. „Ihr müsst lebendige Regeln sein; ihr seid die Angeln, um die das innere Leben unserer Gesellschaft sich dreht.“ In der Schule einer solchen Lehrmeisterin lernten die jugendlichen Seelen die rechte Art der Frömmigkeit, jene Frömmigkeit, die sich von Vertrauen und Liebe nährt, und wurden bereit gemacht, jede Prüfung mit Freudigkeit und unüberwindlichem Gleichmut anzunehmen.

 

Bald schon hatte Mutter Julie eine Schule, eine Erziehungsanstalt und eine abendliche Christenlehre eingerichtet. Die Unzulänglichkeit ihrer Mithelferinnen verdoppelte ihr Vertrauen auf Gott. „Es ist dein Werk“, sagte sie, und auf seine Hilfe rechnete sie. Die Schule füllte sich in überraschend kurzer Zeit. Im April des Jahres 1804 wurde in Amiens eine große Mission eröffnet. Pater Varin beauftragte die Schwestern Unserer Lieben Frau mit dem Unterricht der Frauen aus dem Volk und mit der Vorbereitung auf den Empfang der heiligen Sakramente. Mutter Julie verwandte einen Teil der Nacht dazu, ihren Töchtern die nötige Anleitung für diese neue Sendung zu geben und übte tagsüber den Dienst eines Missionars aus.

 

Sie entfaltete alle Tatkraft, deren ihre starke Seele fähig war, aber die Gliederlähmung hemmte sie, dem hohen Schwung ihrer Wünsche zu folgen. Es war ein Wunder erforderlich zu ihrer Heilung, die dem apostolischen Drang ihres Herzens freie Bahn gewähren sollte. Und der liebe Gott sorgte dafür. Am 1. Juni 1804 wurde sie während einer neuntägigen Andacht zum göttlichen Herzen vollkommen geheilt. Die himmlische Einwirkung war augenscheinlich und unverkennbar, so überraschend schnell und völlig war die Heilung. Die Stifterin war fortan nur noch mehr von dem Verlangen erfüllt, in neuen Arbeiten für die größere Ehre Gottes die ihr wiedergeschenkte Gesundheit zu verwerten.

 

Die beiden Gründerinnen hatten zuerst beabsichtigt, ihr aufopferndes Wirken auf den Unterricht armer Kinder zu beschränken. Allein die Unwissenheit in Dingen der Religion war bei allen Schichten der Bevölkerung eine geradezu entsetzliche. Der Grundgedanke der Genossenschaft musste daher erweitert werden und es galt, zur Befriedigung des dringenden Bedürfnisses der Seelen, Schulen für alle Stände zu eröffnen.

 

Die Genossenschaft der Schwestern Unserer Lieben Frau verbreitete sich schnell. Allerorten strömten die Kinder in Scharen zu den Schulen der Schwestern zur großen Genugtuung der Geistlichkeit wie der Eltern. Aber Julie Billiarts Gründung sollte sich wie alle im Schoß der Kirche entstandenen Werke erst im Sturm verankern und in dem Maß an Ausdehnung gewinnen, als der Feind alles Guten ihren Untergang herbeizuführen suchte.

 

Der erste Anprall galt der Generaloberin selbst. Wenig einsichtsvolle Personen suchten alles im Benehmen der Dienerin Gottes zu tadeln. An Unbilden blieb ihr nichts erspart. Selbst Verleumdungen trug man wider sie beim Bischof vor und es gelang, diesen zu täuschen. Das Unwetter tobte, doch Mutter Julie blieb ruhig, entschuldigte alles und setzte auf Gott ihr ganzes Vertrauen. „Mein Gott, wie gut bist du!“ rief sie aus. „Stärke meine Schwachheit! Nur um dies eine bitte ich, mein guter Jesus, hefte mich an dein heiliges Kreuz und halte mich daran fest; denn ich bin die Armseligkeit selbst.“

 

Die Prüfung hielt an, und jede Stunde brachte neue Verwicklungen. Die heiligmäßige Frau konnte dem allem nur ihre erhabene und heldenmütige Geduld entgegenstellen. Sie bewährte sich jetzt großmütig und stärker im Hoffen wider die Hoffnung als früher im Handeln und Leiden. Schließlich siegte, wenigstens scheinbar, die Verleumdung. Mutter Julie wurde mit ihrer Kongregation aus einer Diözese verwiesen, die ihrer guten Werke voll war. Die fromme Karawane begab sich mitten im Winter, am 15. Januar 1809, nach Belgien, am Körper große Kälte leidend, aber die Seele voll Liebesglut, Mut und Frieden. So war sie nun verbannt, doch die Liebe, die ihr Herz erfüllte, versüßte die Beschwerden. „Das ganze Erdenrund gehört dem Herrn“, so tröstete sie ihre Töchter, „wir werden überall den lieben Gott finden, um ihn zu preisen, und Seelen, um sie zu retten.“

 

Unter dem wohlwollenden Schutz des Oberhirten gründete die würdige Oberin zu Namur das Mutterhaus der Genossenschaft. Aller hemmenden Fesseln entledigt, vervielfältigte sie ihr Wirken hier in einer wunderbaren Weise. Sie hätte gewünscht, die ganze Welt mit ihrer Fürsorge umspannen zu können. In Belgien mehrten sich ihre Gründungen. Die Heilige schloss niemanden von ihrer Sorge aus, doch bevorzugte sie die Armen und Waisen. Gründungen, bei denen der Armen nicht gedacht wurde, lehnte sie ab. „Ich möchte viel lieber dieses Haus schließen und die Schlüssel an die Tür hängen“, sagte sie, „als eine einzige Anstalt ohne meine lieben armen Kinder behalten.“

 

Neben dem Wirken nach außen blieb es ihre besondere Sorge, ihre Töchter durch und durch zu heiligen, um sie zum Wirken für fremdes Seelenheil zu befähigen. Nur eine hochherzige Selbstentsagung, nur das beständige Opfer hatte Geltung in ihren Augen. Eine ihrer Grundsätze war: „Mein muss dem lieben Gott frei ins volle Zeug hineinschneiden lassen und ihm sagen: Hier, mein Gott, schneide, nimm weg, schone meiner nicht! Wenn eine Seele ihm derart die Zügel in die Hand gibt, dann veredelt und vergöttlicht der liebe Gott sie gleichsam.“

 

Mutter Juliens letzte Lebensjahre wurden mit glänzenden Erfolgen gekrönt und sie sah ihre Schöpfung sich mit wundersamer Fruchtbarkeit vermehren. Im Jahr 1812 rief der Bischof von Amiens, über den wahren Wert der Stifterin aufgeklärt, sie in seine Diözese zurück und legte weitgehende Vollmachten in ihre Hand. Jedoch sind in der Diözese Amiens keine Häuser der Genossenschaft erhalten geblieben.

 

Nach zwölfjährigen Sorgen und Mühen nahte auch für Mutter Julie der Augenblick der endgültigen Belohnung. Sie hatte gleichsam ein Vorgefühl vom baldigen Heimgang zum Vater, so sehr verdoppelte sie ihre Tatkraft und ihre Bemühungen zum Besten der Kongregation. Doch ihre Sendung war vollbracht. Während der drei letzten Monate ihres irdischen Daseins legte Gott das Kreuz des Leidens wieder auf ihre Schultern. Ihre Schmerzen waren oft fast unerträglich, aber ihre Vereinigung mit Gott blieb augenfällig. Täglich empfing sie die heilige Kommunion, das Brot der Starken. Die langen Tage des Siechtums verbrachte sie in beinahe ununterbrochenem Schweigen und innerer Sammlung. Es blieb ihr nichts mehr hinzuopfern, als der Herr sie zu sich rief. Die innere Freude über ihre baldige Auflösung brach sich in den Worten Bahn: „O Gott, wie zufrieden ist doch die Seele, wenn sie den elenden Leib verlassen darf!“ So begann der erste Tag der großen Leidenswoche 1816. Mitternacht war vorüber. Julie lag da im tiefen Gebet. Was mag wohl in diesen Augenblicken in ihrem Herzen vorgegangen sein? Sah sie die Zukunft ihrer Stiftung vor ihrem geistigen Auge enthüllt? Zeigte ihr Gott das Gute, das sie bis jetzt gewirkt und in der Folge der Zeiten noch leisten werde? In einem herzlichen Magnifikat jubelte ihre Seele auf und mit diesem Magnifikat sagte sie auch der Welt Lebewohl.

 

Ihre Seligsprechung erfolgte durch Pius X. am 13. Mai 1906.

 

„Mutter Julie war eine wunderbare Frau, die das liebeglühende Gemüt der hl. Theresia mit dem tatendurstigen Herzen des hl. Franz Xaver vereinte“, so lautete das Urteil des Bischofs Delebecque. Ihr Leben war ganz übernatürlich. In Gott allein wurzelte ihr Denken und Sein. Seine größere Ehre war die einzige Triebfeder ihrer Wünsche, und aus ihren Worten wie aus ihren Werken strahlte das himmlische Feuer, das ihr Inneres verzehrte.

 

Mutter Juliens Töchter aus dem Mutterhaus zu Namur wirken erfolgreich noch heute in Belgien, England und Amerika und seit 1924 in Japan. Im Laufe der Zeit zweigte sich, durch notwendige Zeitumstände gezwungen, die holländischen Schwestern Unserer Lieben Frau von Namur ab und gründeten ihr Mutterhaus in Amersfoort.

 

Der deutsche Zweig der Schwestern Unserer Lieben Frau wurde auf Wunsch und unter Mitwirkung des hochseligen Bischofs Johann Georg von Münster im Jahr 1850 durch zwei im Sinn des seligen Overberg wirkende Lehrerinnen in Coesfeld ins Leben gerufen. Sie empfingen die heilige Regel und erste Anleitung für das Ordensleben durch Vermittlung des damaligen Generalvikars von Münster, des späteren Kardinal-Erzbischofs von Köln, Paulus Melchers, von den Schwestern Unserer Lieben Frau von Namur-Amersfoort. So wurde denn dem deutschen jungen Stamm ein Edelreis aus Mutter Juliens Wurzel aufgepfropft. Hauptzweck auch der deutschen Genossenschaft der Schwestern unserer Lieben Frau im Sinn der Stifterin ist, den Kindern aller Stände eine gründliche standesgemäße, christliche Erziehung zu geben.

 

Vom ersten deutschen Mutterhaus zu Coesfeld in Westfalen breitete sich die Wirksamkeit der Schwestern unter Leitung der ersten Generaloberin Mutter Maria Anna Scheffer-Boichorst (1855-1872) in Westfalen, Rheinland und Oldenburg aus, bis der Kulturkampf ihrer Arbeit in fast vierzig Häusern im Vaterland 1877 ein Ende machte. Für den größten Teil der Schwestern fand die Genossenschaft unter Leitung der zweiten Generaloberin Mutter Maria Chrysostoma Heck in den Vereinigten Staaten von Nordamerika, Ohio und Kentucky ein neues, noch bedeutenderes Arbeitsfeld. Als im Jahr 1887 die Rückkehr der Ordensgenossenschaften nach Deutschland gestattet wurde, entstand ein neues deutsches Mutterhaus in Mühlhausen 1888, und es eröffneten sich, den Zeitverhältnissen entsprechend, den Schwestern Unserer Lieben Frau viele neue Bahnen der Wirksamkeit. Im Juni 1925 konnte die Genossenschaft auf eine 75jährige gesegnete Wirksamkeit zurückblicken. Sie umfasst 160 Niederlassungen in fünf Ordensprovinzen: Deutschland mit Brasilien und Italien, Holland, Cleveland, Covington und Toledo, die letzten drei in den Vereinigten Staaten Nordamerikas.

 

Im Jahr 1900 wurde die heilige Regel der Schwestern Unserer Lieben Frau von Mülhausen, Bezirk Düsseldorf, durch Papst Leo XIII. endgültig approbiert.

 

Tägliche Hinopferung des eigenen Selbst im Dienst der Mitmenschen, vollkommene Hingabe an Gott mit häufigem innerem Gebetsverkehr lässt uns zu einem wahrhaft übernatürlichen Leben, zum „Wandel im Himmel“ gelangen. „Wenn wir keine Beterinnen sind, dann wird unsere Genossenschaft keinen Bestand haben. Innerliche Seelen tun uns not!“ Das war die ständige Mahnung Julie Billiarts, die am 22. Juni 1969 von Papst Johannes Paul II. heiliggesprochen wurde.

 

http://www.snd-deutschland.de/