Heiliger Nikolaus von der Flüe, Einsiedler in der Schweiz, + 21.3.1487 - Fest: 21. März / 25. September

       

Klaus von der Flüe wurde am 21. März 1417 als Bauernsohn zu Sachseln im Herzen der Schweiz geboren, und auf den Tag siebzig Jahre später starb er als Heiliger am 21. März 1487. Seitdem wird am 21. März in der Schweiz der heilige Klaus hoch gefeiert und fromm verehrt.

 

Als Zwanzigjähriger musste Klaus von der Flüe den elterlichen Hof übernehmen, und Jahrzehnte hindurch hat er dort sich abgemüht, wo der Ackerbau wohl am schwierigsten ist. Uneben ist der Boden und steinig der Grund. Der harte Bergwinter behauptet sich oft bis weit ins Frühjahr hinein, und der warme Föhnwind löst bei der Schneeschmelze Lawinen vom steilen Hang, welche die Äcker und Wiesen unter Geröll begraben. Hart ist die Bauernarbeit in den Bergen, und ernst sind deshalb auch die Menschen, die dort leben.

 

Ernster noch als die anderen war Klaus von der Flüe, und der Zug des Herzens trieb ihn mit den Jahren immer mehr in die Stille zu Gebet und Buße. Gern blieb er bei der Heimkehr von der Arbeit am Abend hinter den anderen zurück, um ungestört mit Gott reden zu können. Als junger Mann schon pflegte er mitten in der Nacht aufzustehen, um zu beten. Viermal in der Woche fastete er streng bei harter Arbeit, und in der eigentlichen Fastenzeit aß er nur Brot und gedörrte Früchte. Der junge Mann Klaus von der Flüe ist sicherlich nicht nach jedermanns Geschmack, aber Hochachtung müssen ihm alle entgegenbringen.

 

Zweimal zog Klaus von der Flüe zur Verteidigung der heimatlichen Scholle in den Krieg. Nach dem Wunsch der Eltern verehelichte er sich. Zehn Kinder schenkte ihm die Gattin, die alle unter der strengen Hand des ernsten Vaters zu prachtvollen Menschen gediehen. Öffentliche Ämter wurden dem ehrenhaften Mann angetragen. Zwanzig Jahre lang war Klaus von der Flüe Richter und Ratsmann. Unbestechliche Redlichkeit zeichnete seine Amtsführung aus. Unerbittlich verfocht er die Rechte der kleinen Leute auch gegen die Reichen und Großen. Bald war er der Schrecken aller Rechtsbrecher, die ihn mit Hass verfolgten, bis sich der befehdete Richter und Ratsherr, angeekelt durch die Ungerechtigkeit, die ihn von allen Seiten umgab, aus den weltlichen Händeln zurückzog und sich wieder einzig der Bauernarbeit widmete.

 

Lange jedoch blieb er nicht mehr auf dem Hof. Immer mächtiger und unwiderstehlicher zog es den fünfzigjährigen Mann zu Gebet und Buße in die Einsamkeit, und eines Tages, nachdem er daheim alles wohl geordnet hatte, nahm Klaus von der Flüe schweren Herzens Abschied von seiner Familie und wurde Einsiedler, um in stiller Bergklause zu beten und zu büßen.

 

Ein heiliges Leben folgte. In einem armseligen Rock, der vom Hals bis auf die Fußknöchel niederfällt, geht der Einsiedler Klaus barfuß und barhaupt einher. Die Zelle ist drei Schritte lang und zwei Schritte breit und so niedrig, dass der hochgewachsene Mann nicht aufrecht darin stehen kann. Kein Ofen und kein Bett sind in der Klause. Als nächtliche Ruhestatt dient ein Brett, und ein Holzklotz ersetzt das Kopfkissen. Bald vergisst der Einsiedler vor lauter Beten und Büßen das Essen. Die Geschichte berichtet, dass Klaus von der Flüe nachgewiesenermaßen fast zwanzig Jahre einzig vom Genuss der heiligen Kommunion lebte. Alle Tage erhebt er sich kurz nach der Mitternacht und betet bis zur Mittagszeit. Am Nachmittag kommen Leute zu ihm, von nah und fern, und allen dient der gotterleuchtete heilige Mann höflich und heiter mit gutem Rat und weiser Lehre zwei Jahrzehnte hindurch, bis Bruder Klaus, bereits zu Lebzeiten als Heiliger verehrt, siebzigjährig stirbt.

 

Klaus von der Flüe gehört unstreitig zu den ernsten Heiligengestalten, und es mag sein, dass die heutige Welt ihn nicht mehr versteht, aber eine Mahnung zu Gebet und Einkehr während der heiligen Fastenzeit möge er allen sein, wenn er alljährlich an seinem Festtag von Ernst und Buße zu den Herzen redet.

 

_ _ _

 

Ein Jubiläum

 

Die katholische Schweiz feiert im Jahr 2017 ein Fest, das wie kein anderes für unsere Zeit sich eignet. Am 21. März 2017 waren es nämlich 600 Jahre, dass der heilige Friedensstifter Nikolaus von der Flüe geboren wurde.

 

Die Heimat des Heiligen ist der kleine Ort Flüe im Ländchen Obwalden, das südlich des wunderschönen Vierwaldstätter Sees liegt. Schon früh trat in dem Jungen eine außergewöhnliche Neigung zu einem ganz innerlichen Leben zutage, und der kleine Nikolaus hatte keinen sehnlicheren Wunsch, als ein Einsiedler zu werden. Doch erkannte er bald, dass ihn der Wille Gottes zunächst zu etwas anderem, nämlich zum tätigen Leben und zum Wirken in der Welt, bestimmt habe. So widmete sich denn Nikolaus dem Beruf eines Landwirtes, und er trat auch, dem Wunsch seiner Eltern entsprechend, in den Ehestand, in dem ihm der Herr zehn Kinder schenkte, die er mit seiner gottesfürchtigen Gemahlin Dorothea aufs sorgfältigste und gewissenhafteste erzog. Der tüchtige junge Mann lenkte aber bald die Aufmerksamkeit seiner Mitbürger auf sich, die ihm die höchsten Ehrenstellen des Landes anvertraut hätten, wenn Nikolaus sie nicht in seiner Demut abgelehnt hätte. Wir erfahren jedoch aus der Geschichte, dass Nikolaus im Krieg seinen Landsleuten als Hauptmann voran zog und seinem Land als Richter diente.

 

So erreichte Nikolaus sein fünfzigstes Lebensjahr. Nun aber empfand und erkannte er, dass die Zeit gekommen sei, dem nie in seinem Inneren erstorbenen Drang nach der Einsamkeit und der ausschließlichen Hingabe an Gott zu folgen. Schweren aber doch starken Herzens nahm er Abschied von seiner zärtlich geliebten Familie und führte von da an in einem engen und tiefen Waldtal in einem kleinen Häuschen ein Leben möglichster Zurückgezogenheit von Menschen und des vertrautesten Umganges mit Gott. Vollständig von den Menschen sich zu trennen, war ihm freilich nicht möglich, denn die Bekümmerten und Leidtragenden des ganzen Landes fanden den Weg zu seiner Zelle, von der sie nie ohne ein Wort des Trostes und der Belehrung schieden.

 

Welch großes Ansehen der Einsiedler Nikolaus in der ganzen Schweiz genoss, bezeugt der Umstand, dass er in einem gefährlichen Streit, in dem der Schweizerbund in die Brüche zu gehen drohte, von beiden streitenden Parteien als Vermittler gerufen wurde und dass diese sich auch seiner Entscheidung fügten. Und wie hoch der demütige Einsiedler bei Gott dem Herrn in Ehren stand, bezeugt die weitere, aufs Beste beglaubigte Tatsache, dass Nikolaus nahezu zwanzig Jahre lang sich nur vom Himmelsbrot ernährte, also keiner leiblichen Nahrung bedurfte.

 

Das ganze Leben des Heiligen lässt sich wohl am kürzesten und schönsten zusammenfassen in dem Gebetchen, das er täglich verrichtete und das da lautet:

 

O Herr, nimm alles von mir,

Was mich hindert zu dir!

 

O Herr, gib alles mir,

Was mich fördert zu dir!

 

O Herr, nimm mich mir

Und gib mich ganz zu eigen dir!

 

Nikolaus schied aus diesem Leben an seinem 70. Geburtstag, am 21. März 1487. Möge die Fürbitte des Heiligen auch das sich einigende Europa Gott, dem christlichen Glauben und dem Schutz des Lebens näher bringen, und möchte er so auch für uns heute ein Friedensstifter werden!