Heilige Afra, Büßerin und Martyrin von Augsburg, + 304 – Fest: 7. August

 

Der gute Hirt geht dem verlorenen Schaf nach und hat er es gefunden, so trägt er es mit Freuden zur Herde zurück. So sucht die erbarmende Liebe Gottes den verirrten Sünder, und wenn er sich aufrichtig bekehrt, so ist darüber im Himmel größere Freude, als über 99 Gerechte, die der Buße nicht bedürfen. Ein solches verlorenes, aber durch die Gnade des barmherzigen Gottes wiedergefundenes Schäflein war Afra.

 

Afras Großeltern waren von der Insel Cypern nach Augsburg in Bayern gekommen und hatten den cyprischen Venusdienst nach dieser damals römischen Stadt verpflanzt. Auch Afra wurde der Venus zu Ehren von ihrer eigenen Mutter Hilaria zur Buhlerei angeleitet und unterhielt als Heidin zu Augsburg ein Freudenhaus.

 

Im Jahr 303 beschloss der grausame Kaiser Diokletian, das Christentum mit Stumpf und Stiel auszurotten und erschöpfte sich in den gräuelvollsten Maßregeln, dieses Ziel zu erreichen. Das Blut der Christen floss in Strömen. Wem es nicht gelang, sein Leben durch die Flucht zu retten, verfiel den schrecklichsten Martern unter Henkershänden. Um diese Zeit kam der Bischof Narcissus von Gerundum (jetzt Girona) in Spanien mit seinem Diakon Felix als Flüchtling nach Augsburg. Die Gnade Gottes oder das Bedürfnis nach Obdach und Nahrung führte ihn in das Haus der Afra. Sie nahm die Fremdlinge gastlich auf und bereitete ihnen ein reiches Mahl, weil sie meinte, sie seien gekommen, um mit ihr dem abscheulichen Venusdienst zu frönen. Ehe der fromme Bischof sich zu Tisch setzte, machte er das heilige Kreuzzeichen und betete voll Inbrunst und Dank zum Geber alles Guten. Die heilige Andacht des Bischofs, seine ehrfurchtgebietende Haltung, sein Ernst und seine Milde versetzten Afra in Staunen und Bewunderung. Eine geheimnisvolle Macht erschütterte sie. Zaghaft fragte sie den Fremdling, woher er käme und was er in Augsburg wolle. Und als sie erfuhr, er sei ein christlicher Bischof aus Spanien, habe seines Glaubens wegen die Heimat verlassen und dürste nach nichts mehr, als verirrte Seelen für den Himmel zu gewinnen, da wurde sie tief erschüttert, bewunderte die Seelengröße und Opferfreudigkeit dieses Bischofs und erkannte ihre eigene Unwürdigkeit und tiefe Versunkenheit. Voll Scham und Reue fiel sie ihm zu Füßen und schluchzte: „O Herr, ich bin es nicht wert, dass du mein Haus betrittst, denn ich bin die sündigste Frau der Stadt.“ Narcissus sah hoch erfreut die tiefe Reue Afras, mahnte sie zu eifriger Buße und verhieß ihr die Barmherzigkeit Gottes. „Seine Liebe“ – sprach er – „ist gleich dem Glanz der Sonne, sie erleuchtet die ganze Erde, sie dringt auch in die Sümpfe und Moraste und wird doch nicht verunreinigt. So bleibt auch rein die Liebe Jesu, die mit ihrem Licht die Sünder erleuchtet. Öffne nur, meine Tochter, deine Seele dem Licht des Glaubens, damit du von allen Sünden gereinigt und von der reinen Liebe Jesu erfüllt, meinen Eintritt in dein Haus ewig segnen mögest.“ Afra erwiderte: „Ach, wie könnte ich von so vielen Sünden gereinigt werden? Meine Sünden sind mehr als die Haare meines Hauptes.“ Narcissus antwortete: „Glaube an Christus, lass dich taufen und du wirst selig werden.“ Getröstet und hocherfreut eilte Afra hinaus und rief ihren drei Dienerinnen Digna, Eunomia und Eutropia zu: „Dieser Mann, der in unser Haus kam, ist ein Bischof der Christen. Er hat mir versichert, wenn ich an Christus glaube und mich taufen lasse, werde ich von allen meinen Sünden rein sein. Was sagt ihr dazu?“ Alle drei erwiderten einmütig: „Wir folgten dir in der Sünde, wir folgen dir auch in der Reue und Buße.“

 

Die ganze Nacht brachte der heilige Bischof mit seinem Diakon in Gebet und Psalmengesängen zu. Afra mit ihren drei Mägden lauschte tiefgerührt. Am anderen Morgen schon forschten Gerichtsdiener nach den beiden christlichen Fremdlingen und drangen in die Wohnung Afras. Sie entgegnete ihnen: „Wie können Männer, die Christen sind, bei einer Frau, wie ich, einkehren? Zu mir kommen nur solche, die mir in der Aufführung gleichen.“ Die Häscher gingen fort. Weil Afra indes befürchtete, ihr Haus möchte durchsucht werden, so eilte sie zu ihrer Mutter, erzählte ihr das Vorgefallene und bat sie, die heiligen Männer in ihrem Haus zu verbergen. Hilaria war gerne bereit, empfing mit ihrem ganzen Haus den christlichen Unterricht und nach siebentägigem Fasten und Beten die heilige Taufe. Narcissus weihte das Haus der Hilaria zu einem Bethaus ein, erteilte dem Bruder der Hilaria, namens Dionysius die heilige Priesterweihe und setzte ihn der jungen Christengemeinde vor. Noch neun Monate blieb Narcissus in Augsburg, dann kehrte er nach Spanien zu seinem Bischofssitz Girona zurück und wurde drei Jahre später während des heiligen Messopfers von den Feinden Christi mit drei Schwertern durchstochen und so mit der Marterkrone beglückt.

 

Afras veränderter Lebenswandel machte in der Stadt großes Aufsehen. Sie wurde als Christin angeklagt und vor den heidnischen Richter Gajus geführt. Der sprach zu ihr: „Nun, du Schöne, du wirst doch lieber den Göttern opfern, als unter Qualen sterben?“

 

Afra erwiderte: „Ich habe genug gesündigt, ehe ich den wahren Gott kannte, jetzt tue ich kein Unrecht mehr!“

 

Gajus: „Geh in den Tempel und opfere! Du bist ja eine Buhlerin, und so eine kann niemals eine Christin genannt werden.“

 

Afra: „Zu meiner Schande bekenne ich, dass ich des Christennamens unwürdig bin, allein Christus, der nicht richtet nach unserem Verdienst, sondern nach seiner Milde, hat mich aus Erbarmen unter seine Bekenner aufgenommen.“

 

Gajus: „Opfere, oder ich lasse die öffentlich peitschen und lebendig verbrennen.“

 

Afra: „Mein Leib hat es verdient, dass er gepeinigt und verbrannt werde. Mögen die Feuerflammen meine Seele reinigen!“

 

Gajus ließ sie auf eine kleine Insel des Lechflusses draußen vor der Stadt führen. Afra, an einen Baum gebunden und auf dem Scheiterhaufen stehend, richtete ihre Augen gen Himmel und betete: „Herr, Jesus Christus, gedenke nicht meiner Sünden. Nimm jetzt gnädig meine Buße an und lass mir dieses zeitliche Feuer eine Abwehr der ewigen Glut sein!“ In Rauch und Flammen schwang sich die Seele der büßenden Märtyrin zum Himmel empor.

 

Afras Dienerinnen, Digna, Eunomia und Eutropia hatten am Ufer des Flusses weinend dem Martertod zugeschaut, fuhren dann zur Insel hinüber und fanden die Leiche völlig unversehrt. In der folgenden Nacht begruben sie, begleitet von einem Priester und der Mutter Hilaria, den Leichnam in der Familiengruft. Während des Begräbnisses wurden sie von den Heiden überrascht und auf Befehl des Gajus, weil sie sich weigerten, den Göttern zu opfern, in der Gruft eingesperrt und durch Rauch erstickt. So wurden die Dienerinnen Afras nebst ihrer Mutter wieder mit ihr vereinigt am 7. August 304. Über dem Grab Afras wurde eine prächtige Kirche gebaut und Augsburg verehrt sie bis auf den heutigen Tag als ihre Patronin. 

 

 

Begräbnis der hl. Afra