Heilige Kunigunde von Lützelburg, Deutsche Kaiserin, + 3.3.1040 - Fest: 3. März / 13. Juli

       

Luxemburg, früher Lützelburg genannt, ist nicht nur eine sehr schöne, sondern auch eine sehr alte Stadt. Mitten darin findet man, an einem Abhang gelegen, die letzten Überreste eines Turmes aus grauer Zeit. Weil die Ruine in ungeheurer Vergrößerung ziemlich Ähnlichkeit mit einem eingestürzten Zahn aufweist, heißt sie im Volksmund „der hohle Zahn“. Dort stand vor über tausend Jahren das Stammschloss der mächtigen Grafen von Luxemburg. Dort wurde Kunigunde als die Tochter des Grafen Siegfried geboren, wurde fein und vornehm erzogen, und als sie mit der Zeit zu wunderbarer Schönheit erblühte und ins heiratsfähige Alter kam, stellten sich bei ihr mehr Freier ein, als sie Finger an beiden Händen hatte.

 

Die schöne luxemburgische Grafentochter brauchte also nur zu wählen, und man kann nicht sagen, dass ihr die Wahl eine Qual bereitete. Mit sicherem Griff zog sie aus der Menge der Bewerber sofort den besten heraus, den Bayernherzog Heinrich, der nach außen hin zwar etwas rau tat, inwendig aber wie reines Gold war. Der heilige Erzbischof Willigis traute das fürstliche Paar, und kurze Zeit später krönte der gleiche Willigis in Paderborn Heinrich zum deutschen König und Kunigunde zur Königin. Das geschah im Jahr 1002, und zwölf Jahre später empfingen beide in Rom aus der Hand des Papstes die Kaiserkrone. Damit war die Grafentochter aus dem Felsenhorst in Luxemburg zur höchsten Frau in Deutschland emporgestiegen. Zwanzig Jahre lang zierte eine Heilige den deutschen Kaiserthron. Wo aber Heilige leben und wirken, da gedeiht das Gute zu hundertfältiger Frucht.

 

Es ist das unbestrittene Verdienst der heiligen Kaiserin Kunigunde, dass sich an ihrer Seite auch der Gemahl zum Heiligen entwickelte; denn Heinrich wurde später als einziger aus allen deutschen Kaisern von der Kirche heiliggesprochen.

 

Kunigundes und Heinrichs Heiligkeit zeigte sich aber weniger in dicken Gebetbüchern mit großen Kreuzzeichen als vielmehr in christlichen Werken. Landauf und landab wanderte das heilige Kaiserpaar pflichtgemäß von Stadt zu Stadt durch ganz Deutschland. Während Heinrich als Herrscher und oberster Richter überall nach dem Rechten sah und für Frieden und Eintracht unter dem Volk sorgte, ging Kunigunde in die Spitäler und Schulen und übte mit königlicher Freigebigkeit die Nächstenliebe. Von dem hohen Sinn der Kaiserin legt auch die Tatsache ein glänzendes Zeugnis ab, dass sie im deutschen Land an die tausend Kirchen entweder neu errichtete oder wiederherstellte. Kunigunde war nicht nur von Herzen gläubig, sondern auch durch die Tat.

 

Da es aber manche Menschen lieben, das Strahlende schwarz zu machen und das Große in den Staub zu ziehen, wagten sich auch an die hohe, heilige Kaiserin Verleumder heran und bezichtigten sie in hinterhältiger Weise der Treulosigkeit gegen den Gemahl. Und der glaubte sogar eine Zeitlang dem gemeinen Geschwätz. Das waren bittere Tage und Wochen für die beiden heiligen Ehegatten. Kunigunde betete viel und forderte schließlich von sich aus zum Beweis ihrer Unschuld ein Gottesurteil, wie es damals Sitte war. Man legte zehn glühende Pflugscharen nebeneinander, und die Kaiserin schritt mit bloßen Füßen darüber hinweg, ohne sich auch nur im Geringsten zu verbrennen. Da galt ihre Unschuld als erwiesen. Als aber der Kaiser daraufhin die Verleumder zum Tod verurteilte, setzte sich Kunigunde so lange für sie ein, bis ihnen Heinrich Leben und Freiheit zurückschenkte. Auf diese Weise übte die heilige Kaiserin christliche Rache, die nach dem Vorbild des gekreuzigten Heilandes darin besteht, dass man allen Feinden von Herzen verzeiht.

 

Die heilige Kunigunde überlebte den heiligen Gemahl noch um viele Jahre, die sie in christlicher Trauer um ihn und in Werken der Nächstenliebe verbrachte, bis auch sie die irdische Krone mit der weit kostbareren Himmelskrone vertauschen durfte. Nach dem Tod des Kaisers im Jahre 1024 legte sie im Kloster zu Kauffungen, nicht weit von Kassel in Hessen, das sie einige Jahre zuvor zum Dank für die Genesung in einer schweren Krankheit erbaut hatte, ihre Krone zu den Füßen Jesu nieder und verschenkte ihre reichlichen Güter zum Trost der Armen, zur Stiftung der Bistümer und zur Zierde der Kirchen. Fünfzehn Jahre brachte sie in diesem Kloster noch zu, ohne jemals eine leitende Stelle anzunehmen. Sie lebte allein für ihre gekreuzigte Liebe unter Beten, Betrachten und Handarbeiten. Sie verrichtete die geringsten Dienste und besuchte und pflegte sorgfältig die Kranken. Wer nicht arbeitet, so pflegte sie mit dem Apostel zu sagen, der soll auch nicht essen. Schließlich fiel sie in eine schwere Krankheit und verlangte sogleich die heiligen Sakramente. Als sie kurz vor ihrem Tod ein kostbares, von Gold schimmerndes Tuch zur Bedeckung ihres Leichnams bemerkte, sprach sie noch mit halb gebrochener Stimme: „Hinweg mit diesem Tuch, es ist ein fremder Schmuck! Durch kostbare Kleider bin ich mit einem irdischen Bräutigam, durch geringe Gewänder aber mit dem himmlischen vermählt worden. Nackt und bloß kam ich aus dem Leib meiner Mutter und ebenso arm will ich wieder zu Staub werden.“ Sie starb am 3. März 1040.

 

Auf ihr Verlangen wurde sie ohne allen Prunk in ihrem armen Ordenskleid zu Bamberg neben ihrem Gemahl begraben. Papst Innocenz III. nahm sie im Jahr 1200 in die Zahl der Heiligen auf.