Seliger Johannes Columbini von Siena, Laie und Ordensstifter, + 31.7.1367 - Fest: 31. Juli

       

Am heutigen Tag feiert die Kirche das Fest eines sehr bekannten Heiligen, es ist Ignatius von Loyola, der Stifter des Jesuitenordens. Wir wollen aber einen anderen Heiligen des heutigen Tages auswählen, der etwas weniger bekannt ist.

 

Wie der Christ aber überhaupt nichts lesen kann, das ihm größeres Heil brächte, als das Leben der Heiligen, das erwies sich nicht nur am heiligen Ignatius selbst, sondern auch noch an einem anderen Heiligen vom heutigen Tag, an dem heiligen Kolumbini. Ignatius von Loyola war ein spanischer Offizier und wollte in der Langeweile, da er wegen seiner Wunden das Bett hüten musste, Romane lesen; weil im Haus aber keine waren, gab man ihm eine Heiligenlegende zu lesen; und diese Legende wirkte mit der Gnade Gottes so auf ihn, dass er sich bekehrte und ein großer Heiliger wurde. Mit Kolumbini ging es aber so:

 

Er stammte aus einem vornehmen Geschlecht in Siena in Italien. Diese Stadt war zu jener Zeit (1300 n. Chr.) von fürstlicher Gewalt unabhängig und regierte sich selbst. Heute würde man sagen: Siena war eine Republik. Da Johannes Kolumbini durch diese Verhältnisse Aussicht hatte einmal selbst an der obersten Regierung teilnehmen zu können, widmete er sich in der Jugend den Wissenschaften für den in Aussicht stehenden Beruf; zugleich lernte er auch ein Handelsgeschäft; das wurde damals auch bei adeligen Familien für anständiger gehalten als untätig zu leben. Er war noch jung, als er sich auf den Wunsch seiner Eltern mit Blasia, einer schönen tugendhaften Tochter aus einer angesehenen Familie, verehelichte.

 

Im Verlauf einiger Jahre wurde diese Ehe auch mit Kindern gesegnet, einem Jungen und einem Mädchen. Allein die Freude darüber wurde bald in ebenso großes Leid verwandelt; die Kinder starben bald wieder. Für Kolumbini war das wohl ein harter Schlag; jedoch hatte die Vorsehung eine gute Absicht dabei, wie wir bald sehen werden.

 

Als Kolumbini zum Mann geworden war, wurde er als Mitglied in den Magistrat der Stadt aufgenommen und allmählich wurden ihm die wichtigsten Geschäfte anvertraut. Dabei führte er jedoch sein Handelsgeschäft fort, aber der Ausspruch des Apostels ging auch in Erfüllung, der an Timotheus 1,5.9: „Die aber reich werden wollen, fallen in Versuchung und Fallstricke des Teufels und in viele törichte und verderbliche Begierden, die die Menschen ins Verderben ziehen. Denn die Wurzel aller Übel ist die Habsucht.“ Von Jugend auf bestrebt im Handel zu gewinnen, überschritt allmählich dieses Streben bei Kolumbini das rechte Maß; Habsucht und Geiz schlichen sich ein; hier öffnete er die Hand, um zu fassen was fremd war, dort schloss er sie, um zurückzubehalten, was er nach Billigkeit hätte geben sollen. Zwar hielt ihn ein natürliches Rechtsgefühl noch von größeren Versündigungen gegen fremdes Gut zurück, aber Hausgenossen und sonst Nahestehende merkten wohl, wie er mehr und mehr von Habgier umstrickt wurde. So z.B. hielt er altes Getreide sorgfältig verschlossen, bis gegen Frühjahr der Preis höher wurde und ihm wegen des allgemeinen Mangels ein großes Angebot gemacht wurde. Wenn ihm aber durch das lange Aufbewahren die Frucht verdarb und angefressen war, gab er sie an Bauern und sonst dürftige Leute unter der Bedingung, dass sie ihm zur Erntezeit ein gleiches Maß gesunder Frucht zurückgeben mussten.

 

Eines Tages kam Kolumbini etwas früher als sonst vom Wechseltisch (Bank, Börse) nach Hause und wollte alsbald essen, da er Hunger hatte. Aber es war eben noch nicht ganz fertiggekocht; deshalb ermahnte er ärgerlich Magd und Frau schnell fertig zu werden. Diese beeilten sich zwar seinem Befehl nachzukommen, aber sie konnten eben doch nicht sogleich die Mahlzeit auftragen, weil das Kochen eben seine Zeit erfordert. Kolumbini, zugleich vom bellenden Magen und nagenden Hunger geplagt, wurde über das Zögern mehr und mehr zornig und erfüllte das Haus mit Schimpfen und Fluchen.

 

Die rechtschaffene und kluge Gemahlin setzte dem Toben des Mannes Sanftmut entgegen und bat ihn noch ein wenig zu warten, in der Heiligenlegende zu lesen und sich damit die Zeit zu vertreiben, bis das Essen fertig sei. Er aber, aufgebracht, riss ihr das angebotene Buch aus der Hand und warf es auf den Boden und stieß in seinem Zorn Reden aus, die sich für einen gesitteten und ehrbaren Mann nicht geziemen. Um nicht die Flamme noch mehr anzufachen, entfernte sich die betrübte Blasia ohne ein Wort weiter zu sagen und bemühte sich möglichst schnell das Essen zu bereiten.

 

Da legte sich allmählich der Zorn bei Kolumbini; er kam zur Besinnung und schämte sich seines Fehlers; er hob das Buch wieder vom Boden auf, öffnete es und fing an zu lesen, was sich ihm gerade aufgeschlagen hatte. Es war aber gerade die wunderbare Bekehrung und Buße der Maria aus Ägypten, die vorher eine ganz verrufene Sünderin war, dann aber in 45jähriger Buße in der Wüste zu einer so reinen Seele umgewandelt wurde, dass sie des Umgangs mit Engeln und dem Herrn der Engel gewürdigt wurde. Als Johannes dies las, wurde sein Herz davon ganz erfreut; der Zorn legte sich vollständig und die ungeduldige Stimmung verwandelte sich in fromme Gedanken. Bald hielt er ein wenig mit dem Lesen ein und überließ sich der Bewunderung, bald wandte er die Augen wieder dem Buch zu; ein anderer Hunger war erwacht, an einem heilsameren Mahl erquickte er seine Seele. Die Begierde der Nachahmung stieg in ihm auf und schließlich fasste er den Entschluss, sein Leben zu ändern. Unterdessen erscheint die emsige Gemahlin, meldet, das Essen sei fertig und aufgetragen. Johannes antwortete: „Wartet noch ein wenig und habt jetzt ihr auch Geduld, bis ich die Geschichte, die ich angefangen, fertig gelesen habe.“ – „Recht gern“, sagte die Frau, „fahre nur fort, wir wollen unterdessen sorgen, dass das Essen nicht kalt werde.“ Sie freute sich verwundert über diese Veränderung ihres Mannes, warf sich im Nebenzimmer auf die Knie, dankte Gott dem Allmächtigen und bat inständig, dass er das angefangene gute Werk vollenden, die Augen des Blinden öffnen, seinen Sinn von der Begierde nach Reichtum losreißen und ihm ein gelehriges und zu den göttlichen Geboten bereitwilliges Herz erschaffen möge.

 

Und dieses Gebet war nicht vergeblich; Johannes wurde in einen anderen Menschen verwandelt. Es war in seine kalte Brust von oben herab ein Funke gefallen, der anfänglich langsam um sich griff, aber doch lebhaft den Vorsatz eines besseren Lebens anfachte und allmählich in volle Flammen ausbrach. Zuerst legte er die Habsucht und das Jagen nach Gewinn ab. Den Teil der Zeit, dem er dem Handelsgeschäft entzog, verwandte er auf das Gebet. Er erbarmte sich der Armen, gab allmählich reichlichere Almosen, besuchte die Kirchen, und zeigte noch andere derartige Merkmale des erwachten innerlichen Lebens. Blasia flehte Tag und Nacht den Herrn an, er möge doch die guten Vorsätze ihres Mannes segnen und stärken und sie selbst nährte sie tagtäglich durch ermunternde, fromme Zusprüche.

 

Der neue Geist, der bei Kolumbini zur Herrschaft gekommen war, gab sich aber besonders in Bezug auf seine bisherige Hauptleidenschaft zu erkennen. Er forschte fleißig darüber nach, wo und wem er zu wenig gegeben oder zu viel abgenommen habe, um es dann ohne Verzug reichlich zu ersetzen. Desgleichen hinterging er niemanden mehr beim Einkaufen, sondern er gab zuweilen noch etwas mehr; dagegen gab er beim Verkauf die Ware oft unter dem üblichen Preis. Dieses verursachte ihm einen großen Zulauf, obschon er es nicht suchte; aber es erweckte auch allgemein Verwunderung, weil er vorher als ein gewinnsüchtiger Mann, der es selbst bei den Armen äußerst genau zu nehmen pflegte, bekannt war. Einige meinten, irgendein Freund müsse den Kolumbini Vorstellungen gemacht haben, wie er durch seinen Geiz sich und der Familie Schande bringe. Andere sahen diese große Umänderung seines Charakters für ein Zeichen an, dass es in seinem Kopf nicht mehr ganz richtig sei. Nur einige einsichtsvolle Leute errieten das Wahre, dass nämlich die Gnade Gottes ihn ergriffen habe und dieses der Beginn zu einem heiligen Leben sei. Johannes selbst aber war schon so in Christus fest gegründet, dass ihm weder Tadel noch Lob zu Herzen ging.

 

Nachdem Johannes auf diese Weise angefangen hatte Gott zu dienen, machte er rasche und große Fortschritte. Täglich widmete er mehrere Stunden der Betrachtung, er ging fleißig den Predigten nach, las erbauliche Schriften, besuchte Kranke und Spitäler, suchte Umgang mit Gleichgesinnten. Gleichzeitig mied er um Zeit zu ersparen Gesellschaften und beschränkte sein Handelsgeschäft. Aber auch dies war ihm nicht genug. Mit Einwilligung seiner Frau machte er das Gelübde lebenslänglicher Enthaltsamkeit und nahm sich vor sein Geschäft ganz aufzugeben und allmählich alles den Armen zu verteilen.

 

Nach einiger Zeit wurde Kolumbini krank. Da machte es ihm Bedenken, dass er zu Hause so sorgfältig in seinem weichen Bett verpflegt werde, während sein Herr nichts hatte, wohin er sein Haupt legen konnte, und niemanden, der ihn am Kreuz getröstet hätte. Deshalb machte er sich in der Nacht, als alle im Haus schliefen, fort und suchte das ärmste Spital in der Stadt auf und bat um Aufnahme und wurde hier, da man ihn nicht kannte, wie ein anderer Armer gehalten. Nach mehreren Tagen entdeckten endlich seine Angehörigen, wo er sich aufhielt, und brachten ihn zu seinem größten Leidwesen wieder in sein Haus.

 

Nun aber erwuchs dem gottseligen Mann eine Versuchung und schwere Plage von einer Seite, woher man es nicht hätte vermuten sollen. Seiner sonst religiösen Frau nämlich schien das bußfertige Leben des Kolumbini übertrieben; bald machte sie ihm bittere Vorwürfe, bald suchte sie ihn durch schmeichelhaftes Zureden dahin zu bringen, dass er sein Fasten, seine Einfachheit in der Kleidung, sein vieles Beten verringere und zu einer Lebensweise zurückkehre, die der Welt nicht anstößig sei. Kolumbini blieb aber standhaft gegen all diese Anfechtungen; er gab zur Antwort: „Seit die Liebe des Gekreuzigten mein Herz erfasst hat, scheint mir das, was der Welt bitter und abscheulich ist, nichts als Süßigkeit und Honig zu sein.“

 

So war es schon acht Jahre fortgegangen, als bei der zunehmenden Heiligkeit des Johannes allmählich auch Wunderzeichen zum Vorschein kamen. So leuchtete er einmal in der Nacht während des Gebetes am ganzen Körper; ein Aussätziger, den er nach Hause trug und in das Bett legte, während Blasia darüber schimpfte, erfüllte das ganze Zimmer mit übernatürlichem Wohlgeruch und bei späterem Nachsehen war er verschwunden. Blasia erkannte nun, dass sie bisher dem Heiligen Geist, der ihren Mann getrieben, widerstanden habe. Sie ging in sich und erklärte, von nun an willige sie in alles ein, wozu Gottes Geist ihn mahnen werde. Jetzt erst glaubte Kolumbini wahrhaft frei zu sein. Nachdem er dafür Sorge getragen hatte, dass seine Frau ihren lebenslänglichen Unterhalt habe, gab er sein ganzes Vermögen zu religiösen und wohltätigen Zwecken hinweg, und wollte von nun an in vollkommener Armut nur von dem Brot leben, das er als Almosen bekam. Es war eine wunderbare Erscheinung für die ganze Stadt Siena, den Mann, der einst als Stadtrat in vornehmer Kleidung einherging, von adeligen und hochgestellten Personen begleitet, allenthalben geehrt und gegrüßt, den jetzt zu sehen barfuß, in dürftiger, zerrissener Kleidung, vor den Häusern um ein Stück Brot betteln. Um sich recht zu demütigen, ging er in den Regierungspalast, wo er einst selbst als angesehene Magistratsperson geglänzt hatte und wo öffentliche Gastmähler gehalten wurden. Dort bat er den Küchenmeister, der einen Knecht brauchte, ihn selber dazu anzunehmen. Sobald ihm seine Bitte gewährt war, fegte er den Boden, trug Holz, reinigte die Schüsseln, schwenkte die Gläser, und da das Wasser ziemlich weit von einem Brunnen geholt werden musste, trug er es in großen Gefäßen über die Straßen. Diese Knechtsdienste verrichtete er zwei Monate lang, ohne dass er die geringste Nahrung aus der Küche annahm, sondern er wollte lieber das notwendige Brot erbetteln.

 

Durch die Überfülle der Liebe Gottes getrieben, konnte sich Kolumbini nicht enthalten, an öffentlichen Plätzen auch zu predigen, d.h. den Leuten recht ernstlich ins Gewissen zu reden, dass sie sich doch von ganzem Herzen von der Sünde und der Welt zu Gott bekehren möchten. Und sein Wort und Beispiel übten eine solche Kraft aus, dass nicht nur viele Sünder Buße taten, sondern dass manche sich dem seligen Kolumbini anschlossen, um in gleicher Weise dem Heiland nachzufolgen. Da aber auch Jünglinge und Männer aus vornehmen Familien die Lebensweise des Dieners Christi ergriffen, so entstand darüber viel Empörung und die Verwandten derselben brachten es zuletzt dahin, dass Kolumbini als Anstifter dieser Verkehrtheiten, wie sie es nannten, von dem Magistrat aus Siena ausgewiesen wurde.

 

Als der Heilige auf diese Weise die Vaterstadt verlassen musste, entstand ein furchtbares Gewitter mit Hagel und Wolkenbruch, und darauf brach in der Stadt eine verheerende Krankheit aus, die kein Haus verschonte. Das Volk sah diese Heimsuchung allgemein als Strafe an, weil man den Diener Gottes so ungerecht vertrieben habe, und der Magistrat schickte eine Deputation nach Aretino, wohin sich Kolumbini begeben hatte, um ihn um Verzeihung zu bitten und zur Rückkehr einzuladen. Gott hatte aber gerade diese Verbannung zugelassen, um auch in Aretino und anderen Orten das Feuer der Bekehrung durch Kolumbini anzuzünden. Viele Sünder änderten auf seine Bußpredigten hin gänzlich ihr Leben, Feinde versöhnten sich, ungerechtes Gut wurde zurückgegeben, Klöster kehrten wieder zu größerem Eifer und zur Zucht zurück. Er kam auch nach Pisa und in andere Städte. Überall hatte er den gleichen Erfolg, er bekam mehr und mehr Jünger, von denen manche selbst Heilige geworden sind.

 

Diese Bekehrungen geschahen oft ganz wunderbar. Da er einmal auf seiner apostolischen Wanderung war, traf er im Feld einen Bauern, der gerade pflügte. Kolumbini blieb ein wenig stehen, richtete fest seinen Blick auf ihn und sprach: „Komm und folge mir nach.“ Der Bauer ließ alsbald Pflug und Ochsen stehen und wurde ein so treuer Nachfolger seines neuen Lehrmeisters, an den er sich von nun an hielt, dass er es zu einem hohen Grad von Vollkommenheit brachte. In Viterbo brachte Kolumbini viele zur gründlichen Bekehrung; ein lasterhafter Mann aber war weder durch seine feurigen Predigten, noch durch Unterredung unter vier Augen zur Sinnesänderung zu bringen. Da sprach der Heilige im Übermaß der Liebe zu ihm: „Mein Bruder, wenn du umkehren und deinem Sündenleben ein Ende machen willst, so schenke ich dir alles, was ich bisher an Verdiensten von Gott mir erworben habe und weihe es deinem Seelenheil.“ Darauf sprach sein geistlicher Gehilfe Vincentius: „Und ich nehme die ganze Last deiner Sünden auf meine Schultern und will dafür die Verantwortung vor dem gerechten Richter tragen. Der barmherzige Gott wird die Bürgschaft annehmen, wenn du von deinem bösen Weg dich bekehren willst.“ Dieses überwältigte endlich das steinerne Herz des Sünders so, dass er in heftige Tränen ausbrach.

 

Das Geschlecht der Piccolomini ist eines der berühmtesten in Italien. Bartholomäus Piccolomini war damals in Siena zu den höchsten Ehrenstellen gelangt und hatte seinen ausgezeichnet begabten und wohlunterrichteten Söhnen gleichsam auch die Bahn dazu eröffnet. Bei diesem zündete auch das heilige Feuer, das aus den Reden des heiligen Büßers strömte. Wie ein Schneehaufen in der Frühlingssonne, zerschmolz all seine bisherige Liebe zum Irdischen; und seine Bekehrung zündete wieder bei den Söhnen. Sie meldeten sich alle drei bei Kolumbini, der sie mit Freuden als seine Genossen annimmt. Der Vater verteilte nun sein ganzes Vermögen; den einen Teil bekamen die Armen, der andere war zur Aussteuer für arme Mädchen bestimmt zum Ehestand oder ins Kloster; den dritten verteilte er auf den Rat einsichtsvoller Männer an seine Verwandten. Seinen Söhnen gab er nichts, weil sie, wie er selbst, den Herrn als ihr Erbteil erwählt hatten. Sie legten miteinander die weltlichen Kleider ab, zogen ein einfaches und grobes Gewand an, gingen barfuß und unbedeckten Hauptes einher; ihre geringe Speise bettelten sie; die Erde war ihr Bett; ihr Vergnügen Bußübungen, Arbeiten und Gebet. Täglich gingen sie auf öffentliche Plätze und riefen: „Vivat Jesus Christus, gelobt sei in Ewigkeit Jesus Christus!“ Es ist unbeschreiblich, welch Aufsehen es machte, dass die angesehensten Männer der Stadt so gänzlich der Welt und all ihrer Hoffart und Lust entsagten; und wie sie selbst durch das Beispiel des heiligen Kolumbini, und der durch das Beispiel der Maria von Ägypten zum Büßerleben erweckt wurde, so wurden nun wieder viele durch der drei Piccolomini bekehrt, ein gottseliges Leben zu beginnen.

 

Als die Schülerzahl immer größer wurde, wandte sich Kolumbini an Papst Urban V., um von ihm seine Genossenschaft und ihre Regeln gutheißen zu lassen. Dieselbe hatte sich zur Hauptaufgabe Bußübungen und Krankendienst gemacht. Der Papst genehmigte die Genossenschaft. Die Mitglieder wurden „Jesuaten“ genannt. Als nämlich Kolumbini mit seinen Genossen nach Viterbo kam und ihrer Gewohnheit gemäß öfters auf der Straße den Heiland priesen mit den Worten: „Gelobt sei Jesus, Vivat Jesus!“ riefen die Kinder ihnen den Namen „Jesuaten“ nach. Von nun an behielten sie diesen Namen bei; Kolumbini aber starb bald, nachdem der Papst seine Gesellschaft gutgeheißen hatte. Nach seinem Tod bezeugte Gott durch manche Wunderzeichen, wie wohlgefällig dieser Mann vor Ihm, dem unendlich Heiligen, war.

 

Das Senfkörnlein im Leben des seligen Kolumbini war eine Heiligenlegende, aus deren viertelstündiger Lesung eine große Umwandlung, ein heiliges Leben, die Bekehrung von zahllosen Sündern, mehrere Heilige und eine vielverbreitete religiöse Genossenschaft erwachsen sind. Auch über uns streut Gott zahllose Senfkörnlein aus, von innen durch gute Einsprechungen und von außen durch Predigt, Beispiel, Bücher, Heimsuchung, Ereignisse verschiedener Art. Aber leider will selten eines auf dem gefrorenen Boden unseres Herzens zum Sprießen und zum Gedeihen kommen. Bei Kolumbini ist es spät noch dazu gekommen, er war schon 51 Jahre alt. Allmächtiger, lass es bei uns nicht zu spät sein; streue jedem noch ein solches Senfkörnlein ins Herz und ins Leben, von dem du weißt, dass es einmal keimen und zu mächtigem Wuchs erstarken werde!