Heiliger Magnus von St. Gallen, Abt in Füssen, + 6.9.750 – Fest: 6. September

       

Um das Jahr 610 erschienen am Bodensee die aus Irland herübergekommenen Missionare Kolumban und Gallus und verweilten einige Zeit bei dem Pfarrer Willimar in Arbon. Dann zogen sie nach Bregenz, wo sie um das Kirchlein der heiligen Aurelia Hütten bauten, Gärten anlegten und fruchtbare Bäume pflanzten, noch mehr aber dem Unterricht der Heiden oblagen. Nach drei Jahren unermüdlicher Arbeit ging der heilige Kolumban, von Bregenz vertrieben, nach Italien und gründete dort das Kloster Bobbio. Seinen erkrankten Schüler und Freund Gallus empfahl er der Gastfreundschaft Willimars, der zwei jungen Priesterkandidaten, Magnus und Theodor, die sorgsame Pflege des hochverdienten Glaubensboten übertrug. Bei seinem Abschied segnete Kolumban den Magnus und sprach im prophetischen Geist: „Die Hand des Herrn wird über dir sein, und du wirst im deutschen Land seinen Namen durch Verkündigung des Evangeliums verherrlichen.“ Dann fügte er noch bei: „Meine Zeit ist nur noch kurz gemessen. Hörst du, dass ich gestorben bin, so eile nach Bobbio, hole dort meinen Hirtenstab und bringe ihn Gallus zum Zeichen, dass er des Gehorsams gegen mich entbunden ist.“

 

Nach seiner Genesung zog Gallus mit Magnus und Theodor in eine Wüstenei, machte sie urbar, säuberte sie von wilden Tieren und gründete das über tausend Jahre so hochberühmte und an Männern der Wissenschaft und Tugend so reiche Benediktinerkloster St. Gallen. Als Magnus durch göttliche Eingebung den Tod Kolumbans erfuhr, stieg er ohne Säumen über die Alpen, betete am Grab seines geliebten Lehrers und kehrte mit dessen Stab zu Gallus zurück, der diese kostbare Reliquie bei seinem Tod dem treuen Jünger hinterließ.

 

Nach Gallus Tod wurde Magnus der zweite Abt von St. Gallen. Bald darauf überfiel Herzog Othwin von Schwaben das Kloster, plünderte und brannte es nieder, zerstörte das Grab des heiligen Gallus, misshandelte und verwundete Magnus, dennoch blieb er und baute mit Hilfe des Bischofs Boso von Konstanz das zerstörte Kloster wieder auf. Als die Mönche ihre Tätigkeit wieder begannen, kam aus der Diözese Augsburg der Priester Tosso zum Grab des heiligen Gallus und bat Magnus, mit ihm ins Allgäu zu kommen, um dort das Evangelium zu verkünden und Klöster zu gründen. Magnus und sein Jugendfreund Theodor folgten der Aufforderung. Bei Bregenz bettelte ein Blinder sie um ein Almosen an. Magnus sagte zu ihm: „Gold und Silber hab ich nicht, aber ich bitte Jesus, den Herrn des Lichtes, für dich und vertraue, er werde dich wieder sehend machen.“ Hierauf bestrich er die Augen des Blinden mit seinem Speichel und sogleich erhielt der sein Augenlicht zurück. Gott dankend, fiel er Magnus zu Füßen und bat ihn, sein Begleiter sein zu dürfen. Seine Bitte wurde ihm gewährt. Alle vier wanderten nun dem Waldgebirge zu und kamen nach dem heutigen Kempten.

 

An die Missionsreise des heiligen Magnus knüpfen sich viele schöne Legenden und deuten auf den mächtigen Schutz Gottes. Die frommen Männer trugen ein wunderbares Licht mit sich, das sich bei einbrechender Nacht von selbst entzündete, weder im Sturm noch im Regen erlosch und fortbrannte, ohne dass die kleiner wurde – ein liebliches Sinnbild des Evangeliums, das die Finsternis erleuchtet und wunderbare Wirkungen hervorbringt. Wilde Tiere, insbesondere eine furchtbare Riesenschlange, verbreiteten Schrecken ringsumher. Magnus sah das schnaubende Ungeheuer jenseits des Flusses, sprang über die Kluft, bezeichnete sich mit dem heiligen Kreuzzeichen und tötete das Untier mit seinem Stab. Den übrigen Ungetümen gebot er, das Land zu verlassen und sie entflohen. Die dankbaren Bewohner des Landes nahmen bereitwillig das Evangelium an. Theodor blieb in der neuen Gemeinde und der Sehendgewordene wurde ihm zum Gehilfen gegeben.

 

Magnus wanderte mit Tosso weiter in das Gebirge des Allgäus bis nach Epfach. Hier baute er ein Klösterlein, nahm einige Brüder auf, bebaute das Land und gewann die Bewohner für den Glauben an Jesus Christus. Ackerbau, Viehzucht und Bergbau gewöhnten die wilden Eingeborenen an ein ruhiges, sesshaftes Leben und der Wohlstand des Volkes mehrte sich zusehens. Der heilige Magnus, der schon so vielen zeitlichen und ewigen Segen um sich verbreitet hatte, empfing trotz seines demütigen Widerstrebens zu Epfach am Lech vom Bischof Wikpert von Augsburg die Priesterweihe und die kirchliche Vollmacht für seine Mission.

 

Mit Tosso weiter ziehend, kam Magnus nach Kempten und predigte dem durch Kriege verwilderten Volk das Evangelium mit solchem Feuer und solcher Liebe, dass man ihm bereitwillig Ohr und Herz lieh. Er half den Leuten, die zerstörte Stadt wieder aufzubauen und setzte eine Kirche nebst Klösterchen mitten hinein, von wo aus sich über ein Jahrtausend unermesslicher Segen über die Umgegend verbreitete.

 

Von dort wandte sich Magnus mit mehreren Gefährten gen Osten und kam durch die Waldgebirge auf mühsamen und gefährlichen Wegen nach Waldhofen in der Nähe von Hohenschwangau. Hier befestigte er an einem Apfelbaum ein Kreuz, flehte inbrünstig Gottes Beistand für sein apostolisches Werk an und begann dann das verwahrloste, aber gutmütige Volk in den christlichen Glaubens- und Sittenlehren zu unterrichten, und er hatte die Freude, eine neue Christengemeinde zu gründen, der er eine schöne Marienkirche baute. Tosso leitete die neue Gemeinde.

 

In seinem glühenden Seeleneifer reiste Magnus am rechten Lechufer aufwärts dem Hochgebirge zu und gelangte an die Stelle, wo der Strom durch einen schmalen Engpass brausend zwischen steilen Felsen dahinjagt. Dort wollte Magnus seinen Kampf mit den Mächten der Finsternis zu Ende führen und bis an sein Ende für die Verbreitung des wahren Lichtes arbeiten. Noch zeigt man am rechten Lechufer die in den Felsen eingedrückten Fußstapfen, wo der Heilige über den schauerlichen Abgrund gesprungen sein soll, „St. Magni Tritt“ genannt. Unfern davon erbaute Magnus um das Jahr 638 ein Kirchlein und eine Zelle und legte damit den Grund zu dem nachmals so berühmten Benediktinerstift St. Mang in Füssen. Hier arbeitete er noch zwanzig Jahre mit rastlosem Eifer an der Bekehrung der Heiden. Überall verschwanden die Gräuel der Abgötterei, und die milde Religion Jesu Christi schuf die wilden Menschen in fromme, gesittete Christen, fleißige Landleute und kunstfertige Handwerker um. Er half ihnen mit Wort und Tat die Raubtiere vertreiben, Sümpfe austrocknen, Wiesen und Äcker anlegen, Straßen bauen, den Wohlstand fördern und durch gute Werke heiligen. Am Säulingsberg entdeckte er ein Eisenerzlager und lehrte die Leute, es zu fördern. Das dankbare Volk schätzte seinen Wohltäter sehr hoch.

 

Im hohen Alter von mehr als siebzig Jahren schickte sich Magnus zur letzten Reise in das Land der ewigen Ruhe und gerechten Vergeltung an. Er berief seinen Lieblingsjünger Theodor von Kempten, damit er ihm die Sterbesakramente spende. Auch sein Freund Tosso, der nach dem Tod Wikperts Bischof von Augsburg geworden war, eilte herbei. In den Armen dieser lieben Freunde verschied Magnus sanft und ruhig im Jahr 655. Bei seinem Sterben hörten alle Anwesenden eine himmlische Stimme: „Komm, Magnus, empfange die Krone, die der Herr dir bereitet hat!“ Sein Freund Theodor legte einen kurzen Abriss seiner Taten unter das Haupt des Verstorbenen, dessen Leiche in der von ihm erbauten Kirche zu Füssen beigesetzt wurde. Im Jahr 845 wurde vom Bischof Hanto von Augsburg das Grab des Heiligen eröffnet und man fand den Leichnam noch unversehrt. Viele Wunder geschahen an seinem Grab durch Berührung seines Stabes und seiner priesterlichen Gewänder. Papst Johann IX. sprach ihn heilig und das Schwabenland verehrt ihn als seinen Apostel.