Heiliger Claudius de la Colombière aus der Gesellschaft Jesu, der Apostel der Herz-Jesu-Andacht, + 15.2.1682 - Fest: 15. Februar

       

Mit der Geschichte und Förderung der Herz-Jesu-Andacht ist für immer der Name des heiligen Paters Claudius de la Colombière verbunden, dieses würdigen Dieners Gottes, der beinahe mit der verdienten Krone des Bekenners auch die des Märtyrers hätte verflechten können.

 

Geboren zu St. Symphorien d’Ozan in der Diözese Grenoble in Südfrankreich am 2. Februar 1641, verlebte Claudius seine Kindheit in Unschuld und Heiligkeit. Im Jesuitenkolleg zu Lyon zeichnete er sich durch Frömmigkeit wie durch seine Talente unter den Studiengenossen aus und trat 1658, 17 ½ Jahre alt, zu Avignon ins Noviziat der Gesellschaft Jesu ein. Da legte er den Grund zu jener außerordentlichen Vollkommenheit, die ihn befähigte, der Gewissensrat jener auserwählten Seele zu werden, deren sich Gott bedienen wollte, seiner Kirche die Andacht zum Herzen seines Sohnes zu empfehlen, und so die Liebe zu ihm, der aus Liebe zu uns das allerheiligste Altarsakrament einsetzte, in den erkaltenden Herzen aufs neue zu entflammen.

 

Nachdem Pater Claudius Colombière seit 1671 in Lyon als trefflicher, gemütvoller Prediger segensreich gewirkt hatte, wurde er 1675 als Oberer nach Paray le Monial berufen. Es war jene Zeit, in der Margareta Maria Alacoque bitterster Seelennot und peinigendsten Zweifeln anheimgegeben war, nachdem mehrere Geistesmänner, denen sie sich im Gehorsam eröffnen musste, ihre Gnaden und Offenbarungen verworfen hatten. In dieser auch für ein ganz selbstloses und gotterfülltes Gemüt harten Prüfung gab ihr der Heiland selber Ende 1674 die trostvolle Verheißung, er werde ihr „einen seiner Diener“ senden, der der Vertraute all ihrer Gedanken und Geheimnisse sein und ihr alle nötige Klarheit und Ruhe geben werde. Welch eine Ehre für den ehrwürdigen Colombière, aus dem Mund des Herrn selber als sein Diener bezeugt zu werden! Wird der, den Gott ausdrücklich zum Führer einer Heiligen und zum Sachwalter der Offenbarung der Liebe des göttlichen Herzens sandte, nicht selbst ein Mann von ausgezeichnetster Tugend gewesen sein? Und der so Auserwählte bewährte sich auch sowohl als klugen Seelenkenner wie als beharrlichen durch nichts beirrbaren Apostel der ihm übertragenen Aufgabe.

 

Schwester Alacoque, die durch das vorher Erlebte hinsichtlich offener Aussprache vorsichtig geworden sein mochte, war entschlossen, bei dem neuen außerordentlichen Beichtvater Pater Colombière nichts Tieferes zu berühren. Doch ein Wort, ein leises Zeichen verriet die Herzensqual der Jüngerin der Liebe und ihr Ringen nach Klarheit. Aber nur zurückhaltend ging sie auf entsprechende Fragen ein. Als ihr dann die Oberin den Auftrag gab, ihre ganze Seele dem erleuchteten Priester zu eröffnen, da fühlte sie einen unsäglichen Widerwillen dagegen. Demütig bekannte sie dies auch dem Seelenführer. Darauf entgegnete dieser, es freue ihn, ihr Gelegenheit zu einem Opfer für Gott durch ihre Aussprache zu geben. Dies Wort allein genügte, nun jedes, auch das leiseste Bedenken zu zerstreuen, und nun erfuhr zum ersten Mal ein Menschenherz, außer der Oberin, welch eine Fülle von Gnaden der Heiligen zuteil geworden war, ohne dass diese noch über die Wunder des göttlichen Herzens gesprochen hätte. Friede und Ruhe war der Lohn ihrer Offenheit. Der seelenkundige Geistesmann aber zeigte kein Erstaunen über das Gehörte. Seine Antwort waren nur schlichte Hinweise auf das unendliche Erbarmen Gottes, Aufforderungen zur Demut und zur Treue gegen die Gnade, zur vollen Opferhingabe. Mit Sicherheit und Klarheit wusste er die auserwählte Seele zu führen, ohne irgendwie der menschlichen Eigenliebe die Möglichkeit zu lassen, Gottes Pläne zu stören. So bereitete sich der Heiland selber das Feld für den großen Saatwurf vor, und sein treuer Diener Claudius durfte die menschliche, mitpflügende Hand leihen. In der Fronleichnamsoktav, 13.-20. Juni 1675, gab der göttliche Erlöser der heiligen Margareta die bekannte große Offenbarung mit dem Verlangen, am Freitag nach der Oktav ein eigenes Fest zu Ehren seines heiligsten Herzens zu begehen und durch Kommunion und feierliche Abbitte Ehrenersatz für jede unwürdige Behandlung zu leisten. Als dabei Margareta den Herrn bat, ihr doch auch die Mittel zu gewähren, damit sie sein Verlangen befriedigen könne, da befahl ihr der Meister, sich an Pater Colombière zu wenden, dass er die ganze Kraft aufbiete, seinem göttlichen Herzen Freude und Ehre zu verschaffen. Er möge sich nicht entmutigen lassen durch alle auftauchenden Schwierigkeiten und Bedenken, das alles vermöge, wer sich selbst gänzlich misstraue und seine Hoffnung auf den Herrn setze.

 

So war abermals der ausdrückliche Ruf Jesu an seinen ergebenen Diener ergangen. Pater Colombière war nicht leichtgläubig, aber er hatte bereits zu starke Beweise für die erprobte Tugend der Schwester Margareta Maria in Händen, als dass er an dieser Einladung hätte irre werden sollen. Darum begann er zunächst damit, in seiner eigenen Person das Reich des Herzens Jesu zu begründen. Er weihte sich dem heiligsten Herzen mit der ganzen Inbrunst seiner lauteren Seele am 21. Juni, dem Freitag nach der Fronleichnamsoktav, und da gewiss auch gleichzeitig Margareta ihre Hingabe erneuerte, war dies das erste, freilich in noch geheimnisvoller Stille begangene Herz-Jesu-Fest. Was kostete es aber noch an Verdemütigungen für die Jüngerin der Liebe, wieviel stille und umsichtige Mitarbeit ihres opfervollen Beraters, der seine hohe Aufgabe nie mehr aus den Augen ließ, bis die Eroberungen des liebenden Gottesherzens weitere Kreise zogen!

 

Noch schien Colombières vertraute Mission nicht vollendet, da setzte ihn die Vorsehung auf eine nicht minder verantwortungsvolle Stelle. Im Herbst 1676 beriefen ihn seine Oberen zum Hofprediger der Herzogin von York nach London. Diese fromme Fürstin, eine Herzogin von Modena, hätte den Schleier der Krone vorgezogen und ging nur auf ausdrücklichen Wunsch des Papstes nach dem gefährlichen England, um dort die Beschützerin der Katholiken zu werden. Jedermann ahnte damals, dass ein Sturm gegen die Katholiken in England unmittelbar bevorstehe. Trotzdem nahm Pater Colombière sofort seine gefahrvolle Wirksamkeit im Palast des heiligen Jakob, der zum Mittelpunkt und Asyl des katholischen Glaubens wurde, auf, vielleicht von der Hoffnung angelockt, die Märtyrerpalme erringen zu können.

 

Das Leben am Hof war für den Geistesmann nichts weniger als ein Hof- und Weltleben, es war eher ein Bußleben, eine Schule der strengsten Abtötung bei den vielerlei Gelegenheiten hierzu in solcher Stellung. Liebte er doch und erkannte er gar wohl den Wert der Abtötung für einen echten Jünger Jesu. Die nach englischer Art gekochten Speisen verursachten ihm Unwohlsein. Nur mit Widerwillen konnte er sie genießen. Trotzdem ließ er sie sich nicht anders zubereiten. Der ungewohnte, kalte Winter setzte ihm sehr zu, und dennoch ließ er sich das Zimmer nicht heizen und unterbrach keinen Tag seine gewohnten Bußwerke. Inmitten aller äußeren Zerstreuungen war er gesammelt und mit Gott im Gebet und steten Gedenken vereint. Man nannte ihn im Palast einfach den „Heiligen“. Seinem unermüdlichen Seeleneifer gelang es, viele Katholiken zu einem besseren Leben zu bekehren, eine große Zahl Abgefallener wieder zurückzuführen und Irrgläubige in die Kirche aufzunehmen. Eben diese rühmenswerte Tätigkeit, wie auch seine Vertrautheit mit dem ehrwürdigen Colemann, dem Sekretär der Herzogin von York, der als erstes Opfer der Verfolgung am 3. Dezember 1678 das Blutgerüst besteigen musste, waren die Veranlassung, die auch ihn, den Prediger der Herz-Jesu-Andacht, die er in England zum ersten Mal in begeisterter Rede verkündete, vor die englischen Gerichte brachte. Zwar kannte der „Entdecker“ der Verschwörung Titus Oates den heiligen Claudius de la Colombière nicht, aber ein anderer Verräter fand sich, ein junger Franzose, den der Pater unterstützte, den er aber dann ob seiner schlechten Aufführung fallen lassen musste. Dafür wollte der Ehrlose sich rächen, indem er die erfolgreiche Wirksamkeit des würdigen Hofpredigers, besonders unter den Protestanten, als Verbrechen zur Anzeige brachte. Pater de la Colombière wurde verhaftet. Um 2 Uhr Mitternacht drang man in sein Zimmer im St.-James-Palast und brachte ihn ins Gefängnis. Die Rücksicht auf den französischen König ließen offenbar von einem eigentlichen Gerichtsverfahren und dem Todesurteil gegen den Häftling, der ja Franzose war, absehen. Stattdessen hatte er aber fast drei Wochen die Qual eines englischen Gefängnisses damaliger Zeit zu ertragen. Das strenge Leben und das ungewohnte raue Klima hatten ihm ein schweres Brustleiden mit wiederholtem Blutsturz gebracht. Die verpestete Gefängnisluft versetzte den Kranken vollends in Lebensgefahr, so dass er, als die Strafe der Verbannung gegen ihn ausgesprochen wurde, unfähig zur Reise war. Erst nach zehn Tagen verließ er England, wo er sich die Märtyrerpalme erhofft hatte, die bald so viele seiner Mitbrüder schmücken sollte. Bei Gott wird der Wille für die Tat angenommen worden sein, wie ihn denn die heilige Margareta Alacoque „einen glorreichen Märtyrer durch sein Verlangen nach dem Märtyrium“ nennt. Auch scheint das Kerkerleiden sein Brustübel unheilbar gemacht und ihm so Gelegenheit zu fortwährendem Leiden gegeben zu haben.

 

Ins Vaterland als Schwerkranker zurückgekehrt, sah der heilige Diener Gottes sein geliebtes Paray le Monial wieder und erschien abermals der Jüngerin des heiligsten Herzens als willkommener Helfer. Denn durch Zurücksetzungen von vielen Seiten und durch harte Prüfungen seitens einer neuen Oberin, die sich den Ausnahmeübungen der Heiligen scharf entgegenstellte und sich lange nicht von der Bedeutung und Echtheit der geheimnisvollen Vorgänge in ihr überzeugen konnte, hatte Margareta Bitteres zu leiden. Aber der kundige Meister der Seelen konnte nur sein früheres Urteil befestigen, dass Margareta Maria voll außerordentlicher Demut und Fügsamkeit, voll Liebe zum Kreuz und zum Nächsten war, dem sichersten Zeichen echter Tugend.

 

Allmählich hinsiechend und sich opfernd, dem Herzen Jesu Liebe und Sühne zu verschaffen, starb Pater Colombière am 15. Februar 1682 in Paray gleich einem Heiligen. War er nun der erste Vertreter der geliebten Sache im Himmel, so war sein Wort und Einfluss auch für die Erde noch nicht verstummt. Nach zwei Jahren wurden Colombières Schriften herausgegeben, in denen die Offenbarungen des Herzens nicht die letzte Stelle einnahmen, wenn auch die noch lebende Margareta Maria Alacoque nicht geradezu genannt wurde. Der Eindruck der Veröffentlichung besonders in Paray war ein tiefer. Die Herz-Jesu-Verehrung begann nun öffentlich ihren Lauf, wenn auch die Widerstände in- und außerhalb des Klosters anhielten.

 

Claudius de la Colombière wurde 1929 seliggesprochen und 1992 von Papst Johannes Paul II. heiliggesprochen.

 

„O wie süß ist es zu sterben, wenn man voll treuer Andacht zum Herzen desjenigen war, der uns richten soll.“ Marg. M. Alacoque